5 Tipps für besseren Kaffee
17. Januar 2020
Kaffee ist Kunst und Wissenschaft für sich. Café-Bar Verantwortliche Jacqueline aus Bern packt aus: Sie verrät fünf Tipps für besseren Kaffee und ganzheitlichen Genuss. Für drinnen und draussen.
Fotos: Somara & zVg
1. Der Eiweissgehalt
Für Latte Art brauchst du neben ganz viel Übung auch den richtigen Milchschaum. Entgegen der verbreiteten Annahme, die Schaumqualität hänge in erster Linie vom Fettgehalt ab, ist eigentlich der Eiweissgehalt massgebend. Bei eiweissarmer Milch wird der Schaum zu grossporig und fällt schnell in sich zusammen. Dann wird es nichts aus Schwan und Herzchen auf deinem Cappuccino. An der Transa Café-Bar probieren wir verschiedene Milchsorten aus und vergleichen.
2. Ganzheitlich geniessen
Beim ganzheitlichen Kaffeegenuss ist nicht nur das Getränk ausschlaggebend: Jeder hat zuhause seine Lieblingstasse, aus der der Kaffee gleich viel besser schmeckt. Das haben wir auch an der Transa Café-Bar in der Markthalle Bern bedacht: Wir servieren den Kaffee in vorgewärmten Outdoor-Bechern von Klean Kanteen und den Espresso in einem kleinen Edelstahl-Tässli. Beide sind nicht nur thermoisoliert, sondern liegen auch angenehm in der Hand und an den Lippen. Und weil sie leicht und praktisch unzerstörbar sind, findest du sie auch in unserem Sortiment.
3. Vorsicht bei Mineralwasser
Mein Geheimtipp gegen einen sauren Magen nach zu viel koffeinhaltigem Genuss: Kein kohlensäurehaltiges Wasser trinken. Dieses ist im pH-Wert zwar nur minimal sauer, aber in Kombination mit Kaffee für die Balance in deinem Magen nicht gut. Denn der schwarze Energietrunk hat selber schon einen pH von 4 bis 5. Achte beim Kauf von Kaffeebohnen also auch auf diesen Wert, solltest du oft mit Sodbrennen kämpfen. Je tiefer der pH-Wert, desto saurer der Kaffee, desto eher übersäuert dein Magen.
Oder du könntest einfach weniger von dem heissgeliebten Wachmacher trinken. Aber ist das wirklich realistisch?
4. Outdoor Koffeinschub
Auf feinsten Espresso inklusive Crema musst du auch unter freiem Himmel nicht verzichten. Ich empfehle dir die Nanopresso: Klein, leicht und handlich passt sie in jeden Rucksack und lässt dich handbetrieben bei 18 bar unterwegs Kaffee herstellen. Das einzige, was du noch mitnehmen musst, sind deine Lieblingsröstung und heisses Wasser in einer Thermosflasche. Schmeckt Welten besser als Instantkaffee und wiegt weniger als eine Bialetti.
5. Frisch gemahlen
Für Outdoor-Baristas auf ganz hohem Niveau gibt es zudem ultraeichte, portable Kaffeemühlen. So kannst du die Bohnen direkt vor der Zubereitung mahlen und erzielst so den besten Gusto. Der ideale Mahlgrad wird von der Verwendung vorgegeben: Beim Einsatz in der Handpresse oder im Espressokocher solltest du den mittelfeinen Mahlgrad wählen; für die French Press einen groben und für die Espressomaschine oder den Vollautomaten einen feinen Mahlgrad.
Noch mehr Geheimtipps und köstlichen Latte
gibt es bei uns an der Café-Bar in der Markthalle Bern.
Schau vorbei!
Lust auf weitere spannende Inhalte?
In unserem Blog findest du Inspiration, Tipps und Aktuelles aus der Welt von Transa.