5 Fernwanderungen in der Schweiz
3. Juli 2023
Deine Fernwanderlust ist gross? Nicht nur ein oder zwei Tage – sondern richtig lange soll deine nächste Wanderung sein? Wir haben dir als Inspiration fünf Fernwanderungen in der Schweiz rausgesucht.
Fotos: Rainer Eder, zVg
Immer nur einen Tag wandern ist dir zu wenig? Hier findest du fünf Mehrtagestouren. Ob in der Ost- oder Westschweiz, ob in den Bergen, im Tal oder einem See entlang: Wähle den Fernwanderweg aus, der dir passt und entdecke neue Regionen und Landschaften im eigenen Land.
5 Tage: Vier-Quellen-Weg
Wie der Name schon sagt, ist das Wasser ein ständiger Begleiter auf dieser fünftägigen Wanderung im beeindruckenden Gotthardmassiv. Sie führt zu den Quellen der vier Flüsse Rhein, Reuss, Ticino und Rhone. Numerisch hat diese Route einiges zu bieten: Auf den 81 Kilometern Wanderweg besuchst du vier Kantone und überquerst sechs Pässe: Maighels-, Sella-, Gotthard-, Lucendro-, Nufenen- und Furkapass. Beginnend in Andermatt bietet der Weg Nummer 49 kontrastreiche Natur: Malerische Feuchtgebiete wechseln sich mit längeren Abschnitten über der Waldgrenze ab. Auf Tagesetappen zwischen 4:30 und 6:30 Stunden Wanderzeit durchstreifst du einzigartige alpine Landschaften mit einer grossen Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Unterwegs triffst du zudem auf das höchstgelegene Windrad Europas, eine historische Steinbrücke, sowie typische Walserhäuser.
7 Tage: Der Waldstätterweg
Wenn du dich nicht genug an einer der beeindruckendsten Schweizer Seelandschaft satt sehen kannst, bist du auf dem Waldstätterweg genau richtig. Der Kulturweg führt an allen Armen des Vierwaldstättersees entlang. Er verbindet reizvolle Landschaften sowie traumhafte Aussichten mit dem Herzstück der Schweizer Geschichte. Die 115 Kilometer sind auf Uferwege, Bergwanderwege und städtische Promenaden aufgeteilt und die Tagesetappen betragen zwischen 4:30 Uhr und 6:30 Stunden Gehzeit. Startpunkt ist Brunnen, Endpunkt Rütli. In Verbindung mit dem Weg der Schweiz kannst du zwei weitere Etappen anhängen und den See komplett umrunden.
Zum Waldstätterweg
7 Tage: Der Bernina Trek
Ein Schweizer Klassiker und das völlig zu Recht: Die Strecke führt von SAC-Hütte zu SAC-Hütte, vom wunderschönen Albulatal, über das eindrückliche Juliergebiet, zum Berninagebiet und endet im lieblichen Puschlav. Die Tagesetappen der klassischen Variante dauern zwischen 8 und 10 Stunden und eignen sich für Wanderinnen und Wanderer mit guter Kondition. Die Etappen führen dich durch romantische Wälder und die mächtige, alpine Bergwelt. Wenn du es lieber etwas gemütlicher hast, dann eignet sich die «Pachific»-Variante: Mit zusätzlichen Übernachtungen verkürzt du die Etappen und du kannst so beispielsweise die UNESCO Welterbestrecke der Rhätischen Bahn näher kennen lernen.Zum Bernina Trek
11 Tage: Grand Tour des Vanils
Auf Schusters Rappen wie die Alpenhirten: Bis zu 11 Tage kannst du die wunderschöne Region des Naturparks Gruyère-Pays d'Enhaut auf der Grand Tour des Vanils bewandern und erkunden. Verwöhnt wirst du mit atemberaubender Panoramasicht auf die vielfältige Voralpen-Landschaften und triffst auf aktive Alpwirtschaft, Gaststuben und Berghäuser. Dieser mehrtägige Wanderweg entlang markanter Bergspitzen eignet sich für geübte, trittsichere und schwindelfreie Bergwander:innen. Die Wanderzeit pro Tag beträgt zwischen 4 und 7 Stunden. Die öffentlichen Verkehrsmittel erlauben dir grosse Flexibliät: Start- und Endpunkt der 157 Kilometer langen Strecke ist Charmey.Zur Grand Tour des Vanils
Bis zu 11 Tage: Via Rhenana
Technisch leicht und doch ist Kondition gefragt: Auch das vermeintliche «Flachland» hat einen grossen Reiz. Von Romanshorn am Bodensee, zum Untersee hin, entlang dem Hochrhein folgt die Via Rhenana auf traumhaften Naturpfaden und Strässchen immer dem Wasser und der deutsch-schweizerischen Grenze entlang. Die Strecke führt am grössten Wasserfall Europas, an historischen Städtchen wie Stein am Rhein und Naturschutzgebieten vorbei. Wer will, kann bis zum lebhaften Dreiländereck Basel marschieren oder dazu auch einmal aufs Schiff wechseln. Auch hier erlauben die Anbindungen des öffentlichen Verkehrs viel Flexibilität. Die Strecke von rund 170 Kilometern kannst du natürlich auch in die andere Richtung gehen.
Zur Via Rhenana
Lust auf weitere spannende Inhalte?
In unserem Blog findest du Inspiration, Tipps und Aktuelles aus der Welt von Transa.