Die Möglichmacher

3. November 2019

Loch in der Jacke? Schlafsack muffig? Drückt der Schuh? Für diese und viele weitere Probleme hat Transa Markthalle Bern eine Lösung. Sarah Buser gibt spannende Einblicke in ihren Aufgabenbereich.

Fotos: Moritz Schäfer, Raphael Zeller

Redaktor, 4-Seasons Magazin
Bereist auch gerne die Welt der Services
Sarah, warum weitet ihr den Bereich Services in Bern aus?
Ein guter Service gehört schon seit den Anfängen zu Transa, das ist Tradition. Bisher waren unsere Service­leistungen aber für den Kunden kaum sichtbar. Mit der Markthalle haben wir nun die Möglichkeit bekommen, sie auf der Fläche sichtbar zu machen und gleichzeitig weiter auszubauen.

Weshalb ist euch ein guter Service wichtig?
Bloss Produkte unter die Leute bringen ist nicht unser Ziel. Wir möchten Lieblingsteile verkaufen, die es verdient haben, gehegt und gepflegt zu werden, um eine möglichst lange Lebensdauer zu erreichen. Dazu braucht es ein entsprechendes Service-Angebot. Aber auch Wissen und Erfahrungen zu teilen ist ein wichtiger Bestandteil der Serviceleistungen. Die Markthalle soll ein Ort sein, wo Menschen mit der gleichen Leidenschaft aufeinandertreffen und ihr Know-how teilen. Sei es bei einem Gespräch an unserer Café-Bar oder indem man der Schneiderin über die Schulter schaut und den einen oder anderen Näh-Tipp mit nach Hause nimmt.
Welche Services wird Transa künftig in Bern anbieten?
Wir teilen das Service-Angebot in folgende Bereiche auf: Personal Shopping, Ortho­pädie-Service und Neubesohlung. Dazu Pflege-, Schneider-, Reparatur- und Ski-Service. Ausserdem bieten wir ein grosses Ganzjahres-Mietangebot an – und natürlich unseren regulären Kundenservice als erste Anlaufstelle für die Kunden.
Was erwartet die Kunden beim Personal Shopping?
Wenn dir für dein nächstes Abenteuer noch die passende Ausrüstung fehlt, kannst du online oder telefonisch einen Personal-Shopping-Termin mit uns vereinbaren. Ein Verkaufsberater bereitet sich dann gezielt auf den Termin mit dir und auf dein konkretes Vorhaben vor. Dadurch bekommst du eine sehr individuelle Beratung genau nach deinen Bedürfnissen.
Worum geht es beim Orthopädie-Service?
In der Markthalle erwartet dich die geballte Ladung Schuhkompetenz. Unser Expertenteam, bestehend aus Schuhberatern und dem Orthobox-Team, steht bereit, um mit dir den bestmöglichen Schuh für deine Bedürfnisse zu finden. Bei einem vorher vereinbarten Termin können wir deine Füsse genau untersuchen und dein Gangbild analysieren. Auf dieser Grundlage fertigen wir dann passende Einlagen für dich an.

Könnt ihr mir helfen, wenn die Sohlen meiner Wanderschuhe abgelaufen sind?
Ja, das ist oft möglich. Am besten kommst du mit deinen Schuhen bei uns in der Filiale vorbei und wir prüfen, ob eine Neubesohlung möglich ist.
Kommen wir zu den Textilien: Was bietet ihr da an?
Wir können Funktions- und Daunen­bekleidung sowie Synthetik- und Daunenschlafsäcke fachgerecht waschen und trocknen. Ausserdem bieten wir den Wax-Service für G-1000-Bekleidung von Fjällräven an.

Habt ihr eine Lösung, falls mir ein Kleidungsstück nicht perfekt passt?
Ja, in der Markthalle können wir erstmals in der Transa Geschichte eine eigene Schneiderei auf der Fläche vorweisen. Du kannst mit deinem Kleidungsstück direkt zum Schneiderteam gehen und deine Änderungswünsche anbringen. Fehlt zum Beispiel eine Beintasche auf der super passenden Trekkinghose, haben die Schneiderinnen bestimmt eine gute Lösung, wie und wo die gewünschte Tasche aufgenäht werden kann. Aber auch einfache Änderungen wie Hosen kürzen oder ein T-Shirt einnehmen sind jederzeit machbar. Zudem können wir gleich bei uns im Atelier kleinere Reparaturen vor­nehmen, zum Beispiel einen verlorenen Knopf annähen, einen kleinen Riss im Pullover reparieren oder einen Reissverschluss ersetzen. Momentan können wir allerdings noch keine wasserdichte Bekleidung reparieren, dafür haben wir aber externe Partner, mit denen wir eng zusammenarbeiten. Zudem werden unsere Schneiderinnen aus Textilab­fällen neue praktische Produkte herstellen. So könnte aus Rucksacktragriemen ein Gürtel oder aus der Kapuze einer Jacke eine Tasche werden.

Wie lange dauert so ein Schneiderjob?
Wenn es die Auftragslage im Atelier zulässt, kannst du auf deine Änderung einfach in unserer Café-Bar warten und dabei in einem Reiseführer aus der Books-Abteilung schmökern. Oder du schaust der Schneiderin direkt bei ihrer Arbeit zu.

Was kann ich tun, wenn etwas an meiner Ausrüstung kaputtgegangen ist?
Komm einfach vorbei, unser Reparatur-Service kann dir sicher helfen. Sei es ein ausgerissener Tragriemen am Rucksack, ein Loch im Aussenzelt, ein Riss in der Daunenjacke, ein Reissverschluss, der klemmt – wir finden für fast jeden kleineren Defekt eine Lösung, entweder direkt in der Filiale mit unserem Schneiderteam oder in unserem nationalen Transa Reparatur Center.
Welche Services bietet ihr zum Thema Wintersport?
Da wir neu in der Markthalle auch den Winterbergsport mit Tourenskiaus­rüstung in unserem Sortiment haben, bieten wir natürlich auch einen Ski-Service an. Kleinere Reparaturen und die Bindungsmontage können wir vor Ort in unserer eigenen Werkstatt ausführen. Für einen grossen Service und aufwendigere Reparaturen zählen wir auf das Know-how unseres externen regionalen Partners.
Und was mache ich, wenn ich noch gar keine eigene Ausrüstung habe?
In Bern wird Transa erstmals ganzjährig ein Mietsortiment anbieten können. Vom Rucksack, Zelt, Steigeisen, Klettergurt bis hin zu Tourenski und -schuhen, Schneeschuhen LVS und viele weitere Artikel können künftig bei uns gemietet werden. Wer zum Beispiel ein Zelt «nur» ein- bis zweimal pro Jahr braucht, soll bei uns die Möglichkeit bekommen, zu einem fairen Preis ein hochwertiges Zelt mit auf seine Reise zu nehmen, ohne es direkt kaufen zu müssen. Für versierte Outdoorfans bietet das Mietangebot ebenfalls einen Mehrwert: die Möglichkeit, hochwertige und aktuelle Produkte vor dem Kauf auf Herz und Nieren zu testen.
Wie verwaltet ihr die Serviceleistungen?
Da kommt unser Kundenservice ins Spiel. Er ist Anlaufstelle für fast alle Kunden­anliegen. Sei es eine Reparatur, ein Garantiefall, ein Ski-Service – der Kundenservice verwaltet die Kundenbestellungen, Reparaturen und Services und informiert den Kunden, sobald sein bestelltes oder repariertes Produkt zur Abholung bereitliegt.

Welche Kosten fallen für die jeweilige Serviceleistung für den Kunden an?
Die Kosten hängen stark vom jeweiligen Fall ab. Am besten kommt der Kunde bei uns vorbei und wir finden zusammen die optimale Lösung. Wer sich vorab grob informieren möchte, findet online die wichtigsten Infos.

Kann ich die Serviceleistungen auch für Produkte in Anspruch nehmen, die ich nicht bei Transa gekauft habe?
Ja, kannst du. Uns ist wichtig, dass der Kunde mit uns in den Dialog geht, wenn er einen Service in Anspruch nehmen will – auch wenn es sich um ein Produkt handelt, das nicht bei uns gekauft wurde.

Muss man für alle Serviceleistungen vorab einen Termin vereinbaren?
Der Kunde hat die Möglichkeit, beim Orthopädie-Service und Personal Shopping vorab einen Termin zu vereinbaren. Dies ist ganz einfach unter www.transa.ch/services möglich. Natürlich kann der Kunde auch persönlich in der Filiale vorbeikommen oder anrufen, um einen Termin zu vereinbaren. Für alle anderen Services kann man spontan vorbeikommen oder anrufen.

Zum Schluss: Kann ich auch einfach nur Tipps und Infos einholen? Zum Beispiel: Wie wasche ich meinen Schlafsack?
Klar, wir alle geben gerne und jederzeit unsere Tipps an unsere Kunden weiter. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch. Vielleicht können wir unseren Kunden ja sogar den einen oder anderen nützlichen Tipp entlocken und wir lernen gegenseitig voneinander?
Dich interessieren weitere
Reportagen aus dem 4-Seasons? 

Lust auf weitere spannende Inhalte?
In unserem Blog findest du Inspiration, Tipps und Aktuelles aus der Welt von Transa.