Eisklettern: Ausrüstungstipps

12. November 2019

Du möchtest diesen Winter die ersten Schritte im Eis wagen und einmal Eisklettern ausprobieren? Wir erklären dir, was Einsteiger bei der Ausrüstung beachten müssen und haben dir die wichtigsten Produkte zusammengestellt.

Fotos: Jonas Jäggy

Verkaufsberater, Filiale Europaallee Zürich
Mag Wasserfälle lieber gefroren als tosend

Eisklettern ist kein Spaziergang - lass dich also von einem erfahrenen Kollegen oder einem Bergführer in die Sportart einführen und taste dich sorgfältig heran. Ausbildung ist das A und O für erfolgreiches und sicheres Klettern im Eis. Damit du deine ersten Gehversuche starten kannst, haben wir dir die nötige Ausrüstung zusammengestellt und geben dir Tipps zur richtigen Bekleidung

Kleidung für alle Fälle

Beim Eisklettern musst du unterschiedlichen Temperaturansprüchen gerecht werden. Dafür eignet sich das Schichtenprinzip: Die erste Schicht - z.B. ein Merinoshirt - hilft den Schweiss vom Körper weg zu transportieren. Die zweite Schicht - z.B. eine Daunenjacke oder Fleecejacke - isoliert. Die dritte Schicht - eine Hardshelljacke - schützt vor Wind und Wetter.

Helmunterzieher und Buff sind eine sinnvolle Ergänzung. In den steigeisenfesten Bergschuhen eignen sich Skitourensocken. Sie gehen über das Unterbein und geben schön warm.

Ganz wichtig beim Esklettern sind auch mehrere Handschuhe in unterschiedlichen Wärmeleistungen. Zum Klettern brauchst du dünne Handschuhe, mit denen du das Eisgerät gut im Griff hast und Karabiner und Seil präzise bedienen kannst. Zum Sichern hingegen eignen sich grobe Handschuhe, welche etwas wärmer geben. Das Paar, welches du gerade nicht brauchst, kannst du in der Jacke aufbewahren - so kühlt es nicht aus. 

Neben warmer Bekleidung und zuverlässiger Ausrüstung ist eine Thermoskanne mit heissem Tee ein treuer Begleiter. In den Rucksack gehört ausserdem ein kleiner Snack - denn dein Körper braucht Energie, um sich warm zu halten. 

Trittsicher auf Eis und Schnee

Wichtig sind komplett steigeisenfeste Schuhe. Durch die harte und starre Sohle ist die Kraftübertragung auf die Steigeisen optimal und gibt dir das Gefühl, auf einer Treppenstufe zu stehen. Für die Kletterei am Eisfall empfehlen wir dir Steileissteigeisen. Diese unterscheiden sich von klassischen Hochtouren- und Leichtsteigeisen: Sie haben hochkant stehende Frontzacken und erinnern an die Hauen von Eisgeräten. Auch das zweite Zackenpaar ist mehr nach vorne gerichtet, um den Stand im Eis zu stabilisieren.

Kein Muss - aber auf jeden Fall schonender für deine Hosen - sind Gamaschen: Ein Fehltritt mit den Steigeisen an den Schuhen und schon hast du dir sonst ein Loch in die Hosen getreten.

Für den Zustieg zum Eisfall sind je nach Schneesituation Schneeschuhe von grossem Vorteil. Ganz wichtig beim Zustieg: Lawinen- und Eisschlaggefahr beachten! Schneeschuhe, LVS-Geräte, Sonden, Schaufeln, Stöcke, Lawinen-Airbags und mehr Wintersport-Ausrüstung kannst du auch bei uns mieten. 

Lust auf weitere spannende Inhalte?
In unserem Blog findest du Inspiration, Tipps und Aktuelles aus der Welt von Transa.