Highlight: Spaltenrettungs-Kit

29. Juli 2019

Regelmässiges und selbständiges Hochtouren in Fels und Eis verlangt eine fundierte Ausbildung in Seilhandling, Sicherungstechnik und Spaltenrettung. Letzteres wirst du hoffentlich nicht oft brauchen. Für den Fall der Fälle ist das richtige Know-How aber essentiell. Wir stellen dir mit dem Rettungskit von Petzl das passende Set vor.

Fotos: Ruedi Thomi, Petzl

Verkaufsberater Bergsport, Filiale Winterthur
Mag steile Wände und weite Gletscher
Das Hochtouren in Fels und Eis ist für viele Alpinisten die Königsdisziplin des Bergsteigens. Doch nebst aussichtsreichen Gipfeln, gewaltigen Gletschern und ausgesetzten Felspassagen lauert bei Touren im alpinen Gelände auch die eine oder andere Gefahr - beispielsweise durch Spaltenstürze. Für diesen Fall bist du mit dem Rettungskit von Petzl bestens ausgerüstet. Wir erklären dir, wie du es richtig einsetzt und wo du dich ausbilden lassen kannst.

Nebst der passenden Ausrüstung ist auch die richtige Ausbildung Voraussetzung für sichere Touren im Hochgebirge. Wir empfehlen dir eine fundierte Ausbildung, bspw. bei unserer Partnerschule Höhenfieber. Diese bietet sowohl Ausbildungswochenenden für Einsteiger als auch geführte Touren für Fortgeschrittene an.

Daneben empfehlen wir dir die Merkblätter des Schweizerischen Alpen Club SAC. Auf dem Merkblatt "Bergsporttechnik" findest du praktische und visualisierte Anleitungen, von der Seilverkürzung über eine Firnverankerung bis zum Bau eines Flaschenzugs. Wichtig: Diese Merkblätter sind als Vorlage für das Vertiefen und Auffrischen deines Know-Hows gedacht, und ersetzten keine gründliche Ausbildung in Fels und Eis.

Lust auf weitere spannende Inhalte?
In unserem Blog findest du Inspiration, Tipps und Aktuelles aus der Welt von Transa.