Hochtouren: Seilverkürzung

22. Juni 2020

Je nach Gelände musst du deine Seillänge auf der Hochtour anpassen. Im steilen Gelände brauchst du ein eher kürzeres Seil, wenn du über einen Gletscher gehst, sollte es länger sein. Im Tutorial zeigen wir dir, wie eine Seilverkürzung funktioniert.

Fotos: Severin Karrer

Bergführer Höhenfieber
Behält auch in brenzligen Situationen am Berg einen kühlen Kopf
Auf der Hochtour geht man in einer Seilschaft. Je nach Gelände sind die Abstände zwischen den Personen allerdings unterschiedlich lang: Auf einem Gletscher, wo Spalten schwierig zu erkennen sind, muss der Abstand so gross sein, dass im Falle eines Sturzes genug Bremsweg für die anderen besteht. Bei einem steilen Afstieg hingegen ist ein kurzer Abstand sicherer. Das Seil muss dann also verkürzt werden, und der ungenutzte Teil wird idealerweise mittels einer Seilverkürzung vom Bergführer abgebunden.

Bergschule Höhenfieber

Für die Produktion dieses Tutorials im Sommer 2019 waren wir gemeinsam mit unseren KollegInnen von Höhenfieber unterwegs: Vom Sustenpass zur Tierberglihütte und von dort auf den vorderen Tierberg.

Lust auf weitere spannende Inhalte?
In unserem Blog findest du Inspiration, Tipps und Aktuelles aus der Welt von Transa.