Kochen mit Wildpflanzen

21. Juli 2019

Was in Wald und Wiese wächst, kann man oft essen. Neben Löwenzahn oder Speisepilzen sind das auch viele weniger bekannte Kräuter und Pflanzen. Wildpflanzen-Köchin Gina Chiara erklärt, worauf es beim Sammeln ankommt und verrät ein einfaches Rezept.

Fotos: Transa Marketing

Marketing, Office Zürich
Sammelt Ideen, Rezepte und jetzt auch Wildpflanzen

Wildpflanzen wachsen überall: im Wald, auf Wiesen, an Wegrändern oder gar vor der Haustüre. Häufig sind sie im Gegensatz zu den gezüchteten Kulturpflanzen kleiner, aber intensiver im Geschmack. Ob Blüten als Dekoration, einzelne Pflanzen als Gewürz oder eine ganze Gemüsepfanne – das Gesammelte bringt frischen Wind in die Küche.

Im Sammelfieber

Das Sammeln von Wildpflanzen macht nicht nur Spass sondern beschert dir (mit etwas Sammlerglück) gleich ein leckeres Abendessen. Damit dieses aber nicht mit einem unangenehmen Toiletten- oder gar Spitalbesuch endet, musst du ein paar Sachen beachten. Nicht alle Wildpflanzen sind nämlich essbar!

Gina's Sammeltipps


Was?

Das Wichtigste beim Sammeln von Wildpflanzen ist das sichere Bestimmen des Sammelgutes und das Wissen, welche Pflanzenteile wann gesammelt werden. Dies kannst du dir durch Kurse, Literatur oder durch erfahrene Freunde aneignen.
Du musst nicht gleich die ganze Natur auswendig können: Konzentriere dich auf ein bis drei Pflanzen pro Jahr. Lerne sie finden, erkennen und mit ihnen kochen.

Finden statt suchen! Wildpflanzen sammeln ist nicht wie Einkaufen im Supermarkt: Vielleicht wächst dein gewünschtes Kraut gerade nicht oder jemand ist dir zuvorgekommen und hat alle Walderdbeeren bereits gepflückt. Darum: Sammle was du findest und passe dein Menü entsprechend an.

Wie viel?

Ernte nie ganze Bestände ab, damit die Pflanze sich erholen kann. Dies gilt insbesondere beim Ausgraben von Wurzeln. 

Wo?

Wildgemüse oder -früchte findest du insbesonders an Waldrändern, Hecken, Wiesensäumen, Brachen, Alpweiden oder in Gärten. Privateigentum, Naturschutzgebiete und geschützte Pflanzen sind tabu!



Gina Chiara lebt im ruhigen Almens in Graubünden. Dort bietet sie Kurse, Essen, Streifzüge und Weindegustationen an. Mehr dazu findest du auf: www.soliwerk.ch/tavolata

Kochen mit Transa

Auch am letzten Transa Outdoorfestival in Flims Laax Falera war Kochen mit Naturzutaten ein grosses Thema. Starköchin Rebecca Clopath zauberte an einem Workshop mit foodbegeisterten Teilnehmern ein buntes Menü aus Vogelbeeren, Wachholder, Brennesselsamen und und und... Schau selbst!

Und auch im Experten Magazin auf SAT.1 nahm uns Rebecca Clopath mit auf eine kulinarische Wanderung durch Wiesen und Felder. Was letztendlich im Kochtopf gelandet ist, siehst du in diesem Video: 

Lust auf weitere spannende Inhalte?
In unserem Blog findest du Inspiration, Tipps und Aktuelles aus der Welt von Transa.