Produkt-Verantwortung bei Transa
30. Januar 2020
Auch die besten Transa Produkte erreichen irgendwann ihr Lebensende - wir nehmen zurück, was wir dir verkaufen.
Fotos: Raphael Zeller & zVg
Die Produkte, die du bei uns kaufen kannst, eignen sich ganz besonders für diesen Ansatz: Wir verkaufen ausschliesslich Qualitätsprodukte, die per se schon langlebig und robust sind. Oftmals wurde bei diesen Produkten eine leichte Reparierbarkeit bereits im Designprozess berücksichtigt. Unser eigenes Reparatur-Center, welches wir übrigens schon seit 2010 betreiben, unsere eigene Schneiderei in der Markthalle Bern oder unsere kompetenten Schneiderei-Partner an all unseren Standorten finden für fast alle Fälle eine Lösung.
Trotzdem kommt bei jedem Produkt unweigerlich einmal der Zeitpunkt, an dem ein Einsatz wie gewohnt nicht mehr möglich ist. Für diese Fälle hast du die Möglichkeit, uns dein defektes Produkt zurück zu bringen. Wir prüfen die bestmögliche Weiterverwendung der Produkte oder Produkteteile und kümmern uns um den Rest. So lassen sich beispielsweise bei Textilien noch intakte Stoffflächen für Reparaturen nutzen, Reisverschlüsse, Schnallen oder Kordeln wandern in unser Ersatzteillager und aus deiner alten Neoprensocke wird zum Beispiel ein Kettenstrebenschutz für dein Velo.
Trotz aller Bemühungen ist es heute leider noch nicht möglich, Textilien im eigentlichen Sinne des Wortes zu rezyklieren. So bleibt ein Restbestand an Textilien, die wir in die Kehrichtverbrennungsanlage bringen. Dort wird aus dem Abfall immerhin noch Wärme und Elektrizität gewonnen. Das ist aus unserer Sicht zum jetzigen Zeitpunkt die sinnvollste Vorgehensweise. Wir verfolgen auf dem Gebiet des Textilrecyclings die Entwicklungen aufmerksam. Wenn neue Verfahren zu einem echten Textilrecycling im industriellen Massstab Realität sind werden wir unsere Entsorgungsprozesse anpassen.
Lust auf weitere spannende Inhalte?
In unserem Blog findest du Inspiration, Tipps und Aktuelles aus der Welt von Transa.