Die schönsten Wanderungen der Schweiz für Geniesser

21. Juni 2020

Du liebst das Wandern, bist aber nicht der geborene Frühaufsteher? Kein Problem. Wir haben dir die schönsten Wanderwege in der Schweiz für Geniesser rausgesucht.

Fotos: Transa & Heidiland Tourismus

Content Producer, Office Zürich
Fängt selten den Wurm.
«The early bird catches the worm», heisst es gerne, oder auch: «Morgenstund hat Gold im Mund». Aber ganz ehrlich: Es gibt besseres als Würmer und Wandern in der Schweiz ist auch am Nachmittag schön. Darum haben wir für alle Schlafmützen und Nachteulen Wanderrouten zusammengestellt, die ein Ausschlafen ohne Reue ermöglichen.

5 Seen Wanderung Pizol

Den Ausgangspunkt dieser Rundwanderung, die Pizolhütte, erreichst du bequem mit Zug und Bus via Sargans oder Bad Ragaz und den Bergbahnen Pizol. Die alpine Bergwanderung führt entlang von fünf wunderschönen Bergseen und bietet ein fantastisches Panorama. Nicht zu Unrecht gehört sie zu den schönsten Panoramawanderungen der Schweiz. Trotz der guten Erreichbarkeit führt die Route durch alpines Gelände und beinhaltet drei steile Aufstiege. Entsprechende Kenntnisse und die richtige Ausrüstung sind deshalb zwingend. Mit insgesamt 4.30 h Wanderzeit und etwas mehr als 500 Höhenmetern Aufstieg die perfekte Tageswanderung.

Grand Canyon am Creux du Van

Das obligate Ausflugsziel auf der Schulreise oder während dem Klassenlager in der Westschweiz: der Creux du Van im Kanton Wadt. Der imposante Felskessel auf der Jurahöhe mit Aussicht auf den Neuenburgersee gehört zweifelsohne zu den imposantesten Felsformationen der Schweiz. Anstelle des direkten, steilen Aufstiegs von Travers empfiehlt sich der etwas längere, leichte Wanderweg von Boudry. Auf dieser hat man das Tagesziel immer fest im Blick.

Faulhorn und Bachalpsee

Es erwarten dich ca. 3,5 Stunden Wegzeit in einer der aussichtsreichsten Regionen der Schweiz mit traumhaftem Panorama auf Eiger, Mönch und Jungfrau. Startpunkt dieser Tour ist Grindelwald, von wo dich die Firstbahn in einer halben Stunde zur Bergstation First bringt. Von dort führt ein breiter, leichter Wanderweg am Bachalpsee vorbei bis zum Berghotel Faulhorn. Nach einer kurzen Stärkung geht es wieder ein Stück zurück und dann hinunter zur Bussalp. Von da fährt dich der Grindelwaldbus gemütlich wieder ins Dorf zurück. Es erwarten dich bei dieser Rundwanderung knapp 10 km Wanderspass bei einem Anstieg von rund 550 Meter.

Sonnenuntergangswanderung auf der Rigi

Mit der Seilbahn ab Weggis oder der Standseilbahn ab Vitznau geht es schnell in die Höhe – nach Rigi Kaltbad bzw. Rigi First. Von da führt der leichte Bergwanderweg auf 6,5 Kilomtern (knapp 2 Stunden) zur Rigi Scheidegg. Der Weg ist ein gemütliche Wanderung und ein einziges Panoramafenster über die Zentralschweiz. Wer die atemberaubende Aussicht auf den Vierwaldstättersee lieber sitzend geniesst, der findet zahlreiche Rastplätze und Feuerstellen.

Von der Bergstation Rigi Scheidegg kommt man mit der Seilbahn nach Kräbel und von dort mit der Standseilbahn nach Goldau. Die Seilbahn fährt an den Wochenenden bis 19.25 Uhr. Ab Oktober kann man nach der Wanderung also noch einen Sonnenuntergang mit Weitsicht über die gesamte Zentralschweiz geniessen.

In umgekehrter Richtung liegt sogar noch ein Abendessen drin: Die letzte Bahn ab Rigi Kaltbad fährt täglich um 22.55 Uhr (Stand 2019) nach Vitznau.

Gletschermühlen oberhalb Flims

Das Naturwunder befindet sich auf der Alp Mora oberhalb von Flims und gehört zur Gemeinde Trin. Der Maliensbach hat dort den Stein so ausgewaschen, dass Badepools entstanden sind. Diese «Gletschermühlen» sind auch im Herbst meistens noch mit kristallklarem Wasser gefüllt – ein Bad ist möglich, aber definitiv eine Mutprobe.  

Für die Wanderung von Trin aus (Anfahrt mit dem Postauto) sollte man fünf bis sechs Stunden einplanen – 1200 Höhenmeter sind von da aus zu bewältigen. Wer spät dran ist, kann einige Höhenmeter mit dem Auto zurücklegen und so die Wanderung verkürzen. In Trin gibt es am Wegrand einen Briefkasten bei dem man eine Fahrbewilligung für CHF 20.- beziehen kann. Die Strasse führt anschliessend bis zur Alp Mora hoch – von da aus sind es noch knapp 40 Minuten bis  zu den Gletschermühlen. Unterwegs befinden sich mehrere Parkmöglichkeiten – so kann die Wanderdauer individuell bestimmt werden.

Wer zu den frühaufstehenden Wandervögeln gehört, kann auch den anspruchsvollen Weg von Bargis wählen und die Langschläfer später bei den Gletschermühlen treffen.

Über den Pilatusgrat ins Eigenthal

Der Pilatus gehört verständlicherweise zu einem der beliebtesten Aussichtsberge der Zentralschweiz. Via Gondelbahn ab Kriens oder mit der steilen Standseilbahn ab Alpnachstad ist der Gipfel einfach zu erreichen. Wer die Touristenmassen gerne hinter sich lässt, steuert anstelle Aussichtsterrasse den Pilatusgrat an. Auf einem alpinen Bergwanderweg entlang der Gratkante geniesst man eine spektakuläre Aussicht. Nach dem Tomlishorn kann das der Grat das erste Mal in Richtung Alpnach verlassen werden. Beim Rottosse bietet sich ein Abstieg ins Eigenthal und eine Rückfahrt nach Kriens an. Beide Optionen sind ausgedehnte Tageswanderungen für geübte Berwanderer.

Rundwanderung am Oeschinensee

Den wunderschönen Oeschinensee im Berner Oberland erreicht man bequem ab Kandersteg mit der Sesselbahn. Mit seinem türkisblauen Wasser und umgeben von imposanten Felswänden gehört er zu den beliebtesten Fotosujets der Schweiz. Er ist nicht nur beliebt zum Wandern, auch Fischer tummeln sich zahlreich an schönen Tagen rund um den Oeschinensee. Aktuell ist infolge Felststurzgefahr das rechte Seeufer gesperrt. Eine Rundwanderung im eigentlichen Sinne ist deshalb schwierig. Als Alternative bietet sich ein Aufstieg zur Blüemlisalphütte an. Ein Aufstieg zur Fründenhütte ist über die spektakuläre und ausgesetzte Fründenschnuer möglich. Dieser Wanderweg ist blau-weiss markiert und als Alpinwanderwerg nur geübten Bergängern vorbehalten. 

Romantisches Chaltbrunnental (Basel)

Die leichte Wanderung führt auf 8,5 Kilometern von Zullwil nach Grellingen (oder umgekehrt) durch die Chastelbach-Schlucht. Es erwartet dich ein zauberhafter Weg entlang dem Bachbett über moosige Steine und durch raschelndes Laub. Beim Chessiloch findest du Höhlenmalereien aus dem 1. Weltkrieg, sowie mehrere Feuerstellen für eine gemütliche Pause. Von Zullwil kannst du mit dem Bus nach Grellingen und von dort sind es mit der S-Bahn gerade mal 16 Minuten nach Basel.

Wer die ganze Runde laufen möchte, kann den Weg zurück über die Wiesen von Himmelried zum Ausgangspunkt nehmen und die Wanderung so auf knapp 15km ausdehnen. Der Rundweg eignet sich auch gut für Trailrunning oder als Familienwanderung.

Vom Üetliberg bis zum Mond (Zürich)

Jeder Zürcher kennt den Üetliberg und viele nutzen den Sonntag Nachmittag für einen Spaziergang auf den Zürcher Hausberg. Aber auch für grosse und kleine Wandervögel hat der Hausberg etwas zu bieten: den Planetenweg. Von der SZU-Station Üetliberg geht es hinauf Richtung Uto Kulm und dann weiter bis zur Felsenegg. Die knapp dreistündige Wanderung ist besonders spannend für Kinder, denn sie können einiges über unser Planetensystem lernen.

Von der Felsenegg bringt dich die Luftseilbahn hinunter nach Adliswil – oder du nimmst den steilen Abstieg zu Fuss in Angriff. Von Adliswil fährt die S4 zurück nach Zürich HB.

Lust auf weitere spannende Inhalte?
In unserem Blog findest du Inspiration, Tipps und Aktuelles aus der Welt von Transa.