Die schönsten Stellplätze für deinen Van

22. Mai 2020

Wo finde ich schöne, unbekannte Stellplätze fürs Wildcampieren mit dem Van? Darf ich auf einem öffentlichen Parkplatz übernachten? Ist das Schlafen im Auto überhaupt legal? Wir haben dir die Übersicht an Übernachtungsmöglichkeiten fürs Vanlife zusammengetragen.

Fotos: Ruedi Thomi

Verkaufsberaterin, Filiale Markthalle Bern
auf vier Rädern ist sie überall zuhause

1. Privatgrundstücke

Fragen kostet nichts: Hol bei Bauernhöfen oder Restaurants eine Erlaubnis ein, bevor du auf ihrem Gelände über Nacht stehst. Wenn du freundlich und respektvoll bist, kannst du manchmal sogar die Toilette mitbenutzen und lernst neue Menschen kennen.

2. Wildcampen

Die Königsdisziplin der Vanlife-Szene: Das Campieren an Orten mit atemberaubender Aussicht, fernab von Campingplätzen und stark befahrenen Strassen. Eine bundesweite Regelung zum Wildcampen mit dem Fahrzeug gibt es in der Schweiz dazu nicht, jeder Kanton legt die Gesetze selbstständig fest. Daher handelt es sich vielerorts um eine Grauzone.

Wenn du es dennoch tust, dann stelle sicher, dass du die Camper nach dir nicht benachteiligst oder in Verruf bringst und so der Szene schadest. Mit einer eigenen Camping-Toilette bist du im Notfall nie weit von einer Erleichterung entfernt, musst dein Geschäft nicht in der freien Natur verrichten und belästigst keinen. 

In Nationalpark, Naturschutzgebieten und eidgenössischen Jagdgebieten sowie Wildruhezonen ist das Campieren selbstverständlich nicht gestattet. Nimm auch in anderen Regionen unbedingt Rücksicht auf Flora und Fauna. Es gilt wie immer beim Übernachten in der Natur: Nimm nichts mit ausser Erinnerungen und hinterlasse nicht mehr als Fussspuren.

Wo hast du schon traumhafte Szenerien erlebt?
Zeig es uns unter #RausAberRichtig

3. Öffentliche Parkplätze

Ein Nickerchen zur Wiedererlangung der Fahrtüchtigkeit ist gesetzlich auf jedem Parkplatz erlaubt. Doch wie lange dauert ein Nickerchen? Du siehst, auch hier bewegen wir uns in einer Grauzone.

  • Bleib unauffällig: Zieh Hochdach und Markise nicht auf, wenn du auf Parkplätzen in bewohnten Gegenden übernachtest.
  • Nimm deinen Abfall wieder mit und entsorge ihn ordnungsgemäss.
  • So schön draussen kochen auch sein mag – unterlasse es direkt neben deinem Auto und verhalte dich nicht wie auf dem Campingplatz. Such dir dafür lieber eine Grillstelle oder einen Park. Das gleiche gilt für laute Musik oder Lärm.

Bereite deinen Van für die Nacht vor, bevor du an deinem Zielort ankommst: Kochen, Bett ausklappen, Zähne putzen. So bleibst du unauffällig und kannst das Risiko minimieren, dass sich jemand von dir belästigt fühlt.

4. Campingplätze

Die Oldschool Variante mit allen Annehmlichkeiten wie Toilette, Dusche und Lädeli. Wir verraten dir unsere Lieblinge der Schweizer Campingplätze:

Lust auf weitere spannende Inhalte?
In unserem Blog findest du Inspiration, Tipps und Aktuelles aus der Welt von Transa.