Tipps für das Pendeln mit dem Velo

23. März 2020

Du pendelst am liebsten mit dem Velo zur Arbeit? Wir kennen das. Und haben dir deshalb Tipps zusammengestellt, wie du auf deiner täglichen Ration "Bike-to-Work" sicher unterwegs bist.

Fotos: Ruedi Thomi

Einkäufer Bike, Office Zürich
Fährt so oft wie möglich mit dem Velo zur Arbeit
Du kennst das. Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen und es wird höchste Zeit, wieder öfters mit dem Velo zur Arbeit zu fahren. Egal ob du sportlich oder gemütlich unterwegs bist: Wir haben dir untenstehend Tipps aufgelistet, wie du am besten in den Tag startest, dein Velo regelmässig wartest und wie du deine Ersatzwäsche optimal verpackst. Ausserdem: Praktische Apps und Tools für die Planung deiner Veloroute.

Langsam starten

Falls du bis jetzt vorallem mit den ÖV unterwegs warst, empfehlen wir dir "süferli" zu starten. Plane dir anfangs einen fixen Wochentag ein, an dem du mit dem Velo pendelst oder absolviere einen Teil der Strecke mit den ÖV und wechsle erst ausserhalb der Stadt aufs Velo. Dir fehlt manchmal die Dispziplin? Verabrede dich mit deinen (Arbeits-)Kollegen zum regelmässigen Pendeln, das hilft auch mal den inneren Schweinehund zu überwinden. Zudem: Nimm es auf dem Hinweg lieber gemütlich und spare dir das "Pushen" für den Rückweg.

Alternativrouten planen

Die direkte und schnellste Route ist oft auch jene mit viel motorisiertem Verkehr und deshalb nicht immer die schönste Variante. Plane Alternativen auf Nebenstrassen und Kieswegen. Baue bewusst Schlaufen und Umwege ein, die an schönen Orten vorbei führen. Dazu helfen Plattformen wie jene von SchweizMobil. Und wer weiss: Vielleicht entdeckst du sogar die ein oder andere Abkürzung? 

Frühstück umstellen

Iss nach dem Aufstehen am besten nur eine Kleinigkeit mit Kohlenhydraten. Etwas Müesli, Früchte oder Riegel eignen sich bestens. Es empfiehlt sich auf deftige Speisen zu verzichten und dafür genug zu trinken. So kommst du schneller in die Gänge. Verpflege dich dafür vor dem Beginn der Arbeit am Arbeitsplatz, damit du im Laufe des Vormittags nicht in einen Heisshunger gerätst. 

Velo regelmässig warten

Je öfter dein Velo im Einsatz ist, desto mehr Pflege und regelmässige Wartung braucht es. Überprüfe Bremsen, Reifendruck, Profil und Schaltwerk zu deiner eigenen Sicherheit sorgfältig. Ein funktionierendes Licht gehört zur Pflicht.

Optimale Bekleidung

Jede Kette ist nur so stark wie deren schwächstes Glied. Achte deshalb auf durchgängige Atmungsaktivität. Baumwollschichten zwischendurch sind deshalb eher ungeeignet. Gegen tränende Augen helfen Brillen mit Wechselgläsern. Klare Gläser für den Morgen, getönte für den Abend. 


Körperpflege am Arbeitsplatz

Erkundige dich nach einer Duschmöglichkeit am Arbeitsplatz. Die Ersatzwäsche verpackst du am besten in einen Drybag. Ausserdem gibt es extra Packtaschen, in denen deine Kleidung weniger zerknittert und die wunderbar in Velotaschen verstaut werden können. Verwende für die Körperpflege am Arbeitsplatz ein Mikrofasertuch. Das spart Platz und trocknet schneller. Ein zusätzliches Necessaire mit Shampoo, Deo und weiteren Utensilien welches du gleich am Arbeitsplatz lassen kannst, ist auf jeden Fall eine Überlegung wert.

Praktische Apps

Zahlreiche Apps erleichtern die Tourenplanung. So sind auf SchweizMobil viele Velo- und Mountainbikerouten eingetragen. Tipp: Im Mittelland führt ein Grossteil der Mountainbikerouten über Kieswege anstelle Singletrails. Diese entpuppen sich oft als perfekte Gravel-Routen. Mit Strava und Komoot kannst du deine Leistungsdaten messen und teilen. 

Lust auf weitere spannende Inhalte?
In unserem Blog findest du Inspiration, Tipps und Aktuelles aus der Welt von Transa.