Tipps & Tricks fürs Lagerfeuer
28. Mai 2019
Ein knisterndes Lagerfeuer ist der krönende Abschluss eines gelungenen Tages in freier Natur. Bushcraft-Profi Philippe erklärt, wie du in wenigen Schritten ein wärmendes Feuer entfachst – und was du dabei beachten musst.
Fotos: Red-Gun, Raphael Zeller
Feuerstelle finden
Nimm eine bestehende und errichte nicht die 23. Feuerstelle nebendran. Es gibt über 500 offizielle «Schweizer Familie»-Feuerstellen und zahlreiche Gemeindegrillplätze. Wenn du wirklich keine Feuerstelle finden kannst, suche einen windgeschützten Ort, mit ausreichend Abstand zu Bäumen und Ästen. Der Untergrund sollte aus Steinen, Sand oder Erde bestehen. Ideal ist ein Flussufer mit Kies, dort gibt es direkt auch Wasser zum Löschen des Feuers.
Feuer sicher löschen
Du solltest das Lagerfeuer nie unbeaufsichtigt lassen und du musst es am Ende auch löschen. Lass dein Feuer so weit wie möglich herunterbrennen und ersticke dann die restliche Glut mit Sand, Erde oder Wasser. Am Ende mit den Händen kontrollieren, die erloschenen Kohlen zermahlen und verstreuen.
Lust auf weitere spannende Inhalte?
In unserem Blog findest du Inspiration, Tipps und Aktuelles aus der Welt von Transa.