Als am 7. April 1913 Fernand Petzl das Licht der Welt erblickte, war dies ein entscheidender Moment für die Bereiche Kletterausrüstung und Höhlenforschung. Später in seinem Leben zählte Fernand zu den besten Speläologie-Experten seiner Generation. Im Jahr 1943 testete er gemeinsam mit Pierre Chevalier die Verwendung eines Nylonseils anstelle der bis dahin üblichen Naturseile und Trittleitern. Dann erregte 1950 die Erforschung der ersten 1000er-Schachthöhle im französischen Gouffre Berger weltweite Aufmerksamkeit. Diese Erfolge wurden von Petzls Erfindungsgeist angetrieben.
In den 1960er-Jahren stellte Petzl die ersten Abseilgeräte und Stirnlampen her, die nicht nur für den Eigengebrauch gedacht waren. Sowohl Freunde als auch Institutionen erkannten schnell deren Wert und Möglichkeiten, während Fernand Petzl das Verkaufspotenzial entdeckte.
Ab dem Jahr 1968 widmete sich Petzl zunehmend der Entwicklung von Hilfsmitteln für die Fortbewegung in vertikaler und dunkler Umgebung. Daraus entstand die 1973 gegründete Marke Petzl, welche 1975 mit der industriellen Produktion begann. In den darauffolgenden Jahren entwickelte und verfeinerte das Unternehmen seine Stirnlampen, Klettergurte sowie Kletterausrüstungen und setzte in vielen Bereichen neue Massstäbe. Der Sohn des Gründers setzte dieses Erbe mit viel Erfolg weiter fort. Eine weitere Herausforderung für Petzl war ab 1990 die Entwicklung von bestmöglicher Ausrüstung für Rettungskräfte sowie Höhenarbeiter:innen, welche die bestehenden Sicherheitsbestimmungen nicht nur erfüllt, sondern deutlich übertrifft. So hat das Unternehmen auch einen massgeblichen, innovativen Beitrag zum heutigen Standard für die persönliche Schutzausrüstung (PSA) geleistet.
Völlig neu in der Branche ist auch, dass Petzl über die gesetzlich vorgeschriebenen Bedienungsanleitungen hinaus grossen Wert auf die Schulung der Kund:innen legt. So sollen sie eigenständig in der Lage sein, ihren Sport unter optimalen Sicherheitsbedingungen auszuüben. In diesem Zusammenhang setzt sich Petzl seit Jahren dafür ein, dass in technischen Zeichnungen die Anwendung der Produkte erklärt wird und dazu wichtige praktische technische Situationen verständlich beschrieben werden. Damit diese Informationen möglichst viele Benutzer:innen erreichen, kommen solche Zeichnungen auf allen Kommunikationsträgern von Petzl zum Einsatz, etwa auf Verpackungen, auf der Website, in Benutzerinformationen und in Katalogen. Darüber hinaus ergänzen praktische Einweisungen zu Spaltenrettung sowie zum Aufstieg am Seil und eine CD zur PSA-Überprüfung diese Informationen.
Im Jahr 2006 übernahm Pascal Bonino die Leitung der Petzl Gruppe und führt seither das Unternehmen. Grundlage hierfür sind die von Präsident Paul Petzl festgelegten Leistungskriterien sowie Orientierungen in die Zukunft. Hierbei bleibt das Unternehmen seinen vier Kernwerten treu: Authentizität, Verantwortungsbewusstsein, Innovations- und Unternehmergeist. Mit diesen Werten ist Petzl auch für die Zukunft gerüstet.
Die Unternehmensgeschichte von Petzl ist von Leidenschaft geprägt: von der Leidenschaft für die vertikale Welt und fürs Erforschen.
In den 1960er-Jahren stellte Petzl die ersten Abseilgeräte und Stirnlampen her, die nicht nur für den Eigengebrauch gedacht waren. Sowohl Freunde als auch Institutionen erkannten schnell deren Wert und Möglichkeiten, während Fernand Petzl das Verkaufspotenzial entdeckte.
Ab dem Jahr 1968 widmete sich Petzl zunehmend der Entwicklung von Hilfsmitteln für die Fortbewegung in vertikaler und dunkler Umgebung. Daraus entstand die 1973 gegründete Marke Petzl, welche 1975 mit der industriellen Produktion begann. In den darauffolgenden Jahren entwickelte und verfeinerte das Unternehmen seine Stirnlampen, Klettergurte sowie Kletterausrüstungen und setzte in vielen Bereichen neue Massstäbe. Der Sohn des Gründers setzte dieses Erbe mit viel Erfolg weiter fort. Eine weitere Herausforderung für Petzl war ab 1990 die Entwicklung von bestmöglicher Ausrüstung für Rettungskräfte sowie Höhenarbeiter:innen, welche die bestehenden Sicherheitsbestimmungen nicht nur erfüllt, sondern deutlich übertrifft. So hat das Unternehmen auch einen massgeblichen, innovativen Beitrag zum heutigen Standard für die persönliche Schutzausrüstung (PSA) geleistet.
Völlig neu in der Branche ist auch, dass Petzl über die gesetzlich vorgeschriebenen Bedienungsanleitungen hinaus grossen Wert auf die Schulung der Kund:innen legt. So sollen sie eigenständig in der Lage sein, ihren Sport unter optimalen Sicherheitsbedingungen auszuüben. In diesem Zusammenhang setzt sich Petzl seit Jahren dafür ein, dass in technischen Zeichnungen die Anwendung der Produkte erklärt wird und dazu wichtige praktische technische Situationen verständlich beschrieben werden. Damit diese Informationen möglichst viele Benutzer:innen erreichen, kommen solche Zeichnungen auf allen Kommunikationsträgern von Petzl zum Einsatz, etwa auf Verpackungen, auf der Website, in Benutzerinformationen und in Katalogen. Darüber hinaus ergänzen praktische Einweisungen zu Spaltenrettung sowie zum Aufstieg am Seil und eine CD zur PSA-Überprüfung diese Informationen.
Im Jahr 2006 übernahm Pascal Bonino die Leitung der Petzl Gruppe und führt seither das Unternehmen. Grundlage hierfür sind die von Präsident Paul Petzl festgelegten Leistungskriterien sowie Orientierungen in die Zukunft. Hierbei bleibt das Unternehmen seinen vier Kernwerten treu: Authentizität, Verantwortungsbewusstsein, Innovations- und Unternehmergeist. Mit diesen Werten ist Petzl auch für die Zukunft gerüstet.
Die Unternehmensgeschichte von Petzl ist von Leidenschaft geprägt: von der Leidenschaft für die vertikale Welt und fürs Erforschen.
Kategorien
Filter