VAUDE steht für Bergsportkompetenz, Innovation und den verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Natur. VAUDE Produkte garantieren ein Höchstmass an Qualität, Funktionalität und Zuverlässigkeit. Das Familienunternehmen vom Bodensee hat sich auf den Weg zum umweltfreundlichsten Outdoor-Ausrüster Europas gemacht, damit auch die Sportler von morgen die Natur geniessen können. Dazu setzt VAUDE auf die im ökologischen Sinne beste verfügbare Technologie. Mit Blick auf die Alpen arbeitet das VAUDE -Team jeden Tag daran, den Spirit of Mountain Sports in der VAUDE -Ausrüstung spürbar zu machen. 

Die Geschichte von VAUDE beginnt mit der Begeisterung von Albrecht von Dewitz für den Bergsport. In den 70er Jahren, als der Begriff "Outdoor" noch gar nicht existierte und echte Bergsportausrüstung kaum angeboten wurde, erkannte er bereits das grosse Marktpotenzial für diesen Bereich. 1974 gründete er das Unternehmen VAUDE, das er nach seinen Initialen v. D. (sprich [fau´de]) benennt. Aus dem Ein-Mann-Unternehmen wird eine der führenden Bergsportmarken Europas. 

Im Jahre 1980 baut VAUDE seinen Firmensitz in Obereisenbach bei Tattnang auf, wo bis heute „Made in Germany“-Produkte hergestellt werden. 1992 gründet das Unternehmen den Produktbereich Bike Sports, der Bekleidung und Zubehör für Radfahrer bietet. Bereits sechs Jahre später folgt der Produktbereich Packs´n Bags mit modisch-funktionellen Taschen- und Rucksack-Kollektionen. 

Zur Jahreswende kommt es zu weiteren entscheidenden Schritten für das Unternehmen. VAUDE eröffnet das betriebseigene VAUDE Kinderhaus, das die Mitarbeiter bei der Vereinbarung von Beruf und Familie unterstützt. Zeitgleich beginnt VAUDE als erster Sportartikelhersteller nach dem strengen Umweltstandard bluesign zu produzieren. Seither wächst der Anteil der bluesign-Produkte stetig. 

2005 bekommt VAUDE das Qualitätssiegel „Zertifikat Audit Beruf & Familie“ für die familienfreundlichen Maßnahmen Im Unternehmen. Ein Jahr später übernimmt VAUDE den Betrieb des örtlichen Familien-Freibades am Firmensitz in Obereisenbach/ Tettnang, um eine Schliessung zu verhindern. Im Jahr 2008 führt das Unternehmen eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie (VAUDE Ecosystem) ein und gründet das VAUDE Sustainability-Team. Zudem lässt VAUDE sein Umweltmanagement als erstes europäisches Outdoor-Unternehmen nach EMAS und ISO 14001 zertifizieren. Noch im selben Jahr ist VAUDE ebenfalls der erste europäische Outdoor-Hersteller, der offizielles Mitglied bei bluesign wird, um in aller Konsequenz für eine umweltfreundliche Produktion einzutreten. 

2009 übernimmt die Tochter des Unternehmensgründers Albrecht, Antje von Dewitz, die Geschäftsführung. Es folgen zahlreichreiche, ökologisch strategische Schritte und VAUDE führt die Garantie  für umweltfreundliche und ressourcenschonende Produkte unter dem Namen „Green Shape“ ein. Zeitgleich tritt das Unternehmen der Fair Wear Foundation bei und unterstreicht damit seine CSR-Zielsetzungen für faire Arbeitsbedingungen und Transparenz. Auch die VAUDE Produktionsstätten am Standort Obereisenbach und in Vietnam sind nach dem strengen Umweltstandard bluesign zertifiziert. Zudem kooperiert das Unternehmen mit dem WWF und spendet 1% der Einnahmen aus dem Verkauf von Green Shape-Produkte an den WWF Deutschland. Auch die Kooperation mit Fairwertung ist ein Beitrag zu Nachhaltigkeit.

Seit 2012 zählt VAUDE zu den ersten Unternehmen, die den Deutschen Nachhaltigkeitskodex im Bundeskanzleramt in Berlin unterzeichnet haben und die vollständig klimaneutral sind. Heute beschäftigt VAUDE 480 Mitarbeiter in Deutschland und 1.500 Mitarbeiter weltweilt.  
Filter