Reparatur: So gut wie neu

3. August 2021

Loch in der Hardshell? Daunenjacke gerissen? Der Zipper klemmt? Unser Reparatur-Team findet eine Lösung! Neu können wir sogar Gore-Tex-Produkte reparieren. Hier erklärt unsere Schneiderin Ladina, wie sie deiner Kleidung neues Leben einhaucht.

Fotos: Michael Neumann

Redaktor, 4-Seasons Magazin
Fragt nach, schaut hin

Eins: Gore-tex

Das Problem: Der Reissverschluss hakt, weil einzelne Zähne aus­gebrochen sind oder der Zipper durch häufige Benutzung so nach vorne aufgebogen ist, dass er sich kaum noch öffnen und schliessen lässt.

Die Lösung: Ein neuer wasserdichter Reissverschluss muss ein­gesetzt werden. Die Herausforderung dabei: Bei einer Gore-Tex-Jacke ist das seitliche Band des Zippers von innen mit der Jacke vertapt, um ihn wasserdicht zu machen.

Die Reparatur: Zunächst wird mithilfe von Wärme das alte Tape gelöst. Danach muss die Naht des alten Zippers aufgetrennt werden (1). Nun wird der neue wasserdichte Reissverschluss eingekürzt, mit Nadel­n provisorisch an der richtigen Stelle in der Jacke fixiert und anschliessend eingenäht. Dann folgt der schwierigste Schritt: Zuerst muss das richtige Tape für das vorliegende Gore-Tex-Material ausgewählt werden. Zum Schluss wird mit einer speziellen Maschine von innen das neue Tape aufgebracht (2). Jede Stelle wird zwölf Sekunden lang bei 165 Grad verschweisst. Danach läuft der Zipper wie neu und ist zuverlässig wasserdicht (3, links der neue, zunächst nur auf einer Seite eingenähte Zipper, rechts der alte).

Übrigens: Ist nur der Schieber kaputt oder verloren gegangen, kann dieser problemlos einzeln getauscht werden. Und: Wenn dir Wasserdichtigkeit nicht wichtig ist – zum Beispiel, weil die Jacke insgesamt schon alt und undicht ist –, können wir auch einen nicht wasserdichten Zipper ohne Tapes einsetzen. Das ist natürlich wesentlich günstiger.

 

Zwei: Daune

Das Problem: Der Oberstoff der Daunenjacke ist gerissen, ein Grossteil der Daunen ist verloren gegangen (1).

Die Lösung: Ein passender Flicken wird aufgenäht, die Kammer darunter wird neu mit Daunen befüllt.

Die Reparatur: Die Nähte rund um die defekte Stelle müssen aufgetrennt werden. Das ist notwendig, um den Flicken nur mit dem Aussen­stoff vernähen zu können. Abhängig von der Konstruktion und der Qualität der Jacke kann es dabei passieren, dass einem ein Berg von Daunen entgegenkommt. Jede Jacke ist anders konstruiert – hier ist Improvisationstalent gefragt. Nun wird der Flicken, dessen Farbe du übrigens gerne selbst auswählen darfst, mit Nadeln angeheftet und anschliessend eingenäht (2). Damit nach der Reparatur wieder die gewohnt­­e Funktion der Jacke gegeben ist, füllen wir die reparierte Stelle mit Daunen auf (3), bevor wir die Jacke wieder final schliessen (4). Die Daunen stammen übrigens aus Jacken und Schlafsäcken, die Kunden zum Recyceln an uns zurückgegeben haben: Wir trennen diese Produkte auf, entnehmen die Daunen und reinigen sie, bevor sie wieder zum Einsatz kommen.

 

Drei: Baumwolle

Das Problem: Loch in einem Stoffhemd (1).

Die Lösung: Normalerweise würde ein solcher Schaden repariert werden, indem man von hinten einen schmalen Stoffstreifen aufbringt und anschliessend das Loch stopft. Bei dieser Methode bleibt die Stelle aber nach der Reparatur deutlich sichtbar. Deswegen wurde hier – in Absprache mit der Kundin – ein eleganterer Weg gewählt und die Brusttasche versetzt (2).

Die Reparatur: Zunächst müssen die Brusttasche und der Knopf herausgetrennt werden (3). Danach wird die Brusttasche mit Nadeln so über dem Loch fixiert, dass die Beschädigung nicht mehr sichtbar ist. Dabei ist wichtig, dass das Karomuster auch in der neuen Position bestmöglich zum restlichen Muster des Hemdes passt und die Tasche gleichzeitig trotzdem noch an einer sinnvollen Position sitzt. Abschliessend wird die Tasche an der Nähmaschine vernäht. Die Spuren der Tasche an der alten Position verschwinden übrigens nach dem ersten Waschen.

Lust auf weitere spannende Inhalte?
In unserem Blog findest du Inspiration, Tipps und Aktuelles aus der Welt von Transa.