So pflegst du deine Gore-Tex Jacke

23. März 2020

Eine wasserdichte und gleichzeitig atmungsaktive Regenjacke ist bei Outdoor-Aktivitäten das A und O. Wir sagen dir, was du beim Waschen und Imprägnieren deiner Skitourenbekleidung beachten musst, und warum es sich lohnt, eine Gore-Tex Jacke besser einmal mehr als einmal weniger zu waschen.

Fotos: Rainer Eder & Ruedi Thomi

Verkaufsberater, Filiale Basel
Outdoor-Enthusiast und Bekleidungsprofi

Du warst in den vergangenen Monaten auf unzähligen Touren und möchtest deiner Gore-Tex Bekleidung mal wieder ein Update verpassen? Wir kennen das! Doch bei der Pflege deiner Funktionsbekleidung kannst du vieles richtig, aber auch einige wenige Dinge falsch machen. Transa Mitarbeiter Adrian hat für dich alles Wissenswerte zur Pflege deiner zusammengestellt.

Video-Anleitung

Wie bleibt meine Gore-Tex Jacke möglichst lange atmungsaktiv und wasserdicht? 
Das Wichtigste vorweg: Je öfters du deine Jacke wäschst, desto länger hält sie. Die landläufige Meinung, dass Funktionskleidung mit jedem Waschgang an Qualität einbüsst, trifft also nicht zu. Ebenfalls hilft regelmässiges Imprägnieren und eine schonende Waschweise. 

Was muss ich beim Waschen beachten?
Massgebend sind natürlich die Angaben des Herstellers. In der Regel empfiehlt sich ein Waschgang bei 40 Grad mit dem Schonprogramm. D.h. nicht zu viele Umdrehungen, sowohl beim Waschen wie auch beim Schleudern. Ebenfalls solltest du darauf achten, dass sämtliche Reisverschlüsse geschlossen sind. Die Jacke auf die linke Seite wenden ist jedoch nicht nötig.

Wie trockne ich meine Jacke am besten?  
Auch wenn man es nicht unbedingt erwartet: Eine Gore-Tex Jacke kann durchaus getumblert werden. Durch das Trocknen wird die wasserabweisende Funktion reaktiviert und die Kleidung perlt wieder schön ab. Alternativ kann ein Kleidungsstück auch an der Luft getrocknet werden. Wenn du dein Kleidungsstück auch gleich noch Imprägnieren möchtest, solltest du die richtige Kombination beachten. Wenn du es beispielsweise nass imprägnierst, solltest du die Kleidung zuerst abhängen lassen und erst dann in den Tumbler geben. Wenn du es trocken imprägnierst, kannst du es durchaus anschliessend tumblern, solltest es aber unbedingt vorher abhängen und abtropfen lassen, unter anderem damit brennbare Drittgase zuerst entweichen können, bevor du es in den Tumbler gibst.
Wie oft soll ich meine Regenjacke waschen?
Tendenziell wäschst du deine Jacke besser einmal mehr als einmal weniger. Als Faustregel gilt in etwa die gleiche Frequenz wie bei einem paar Jeans, oder etwas seltener. Einige Hersteller empfehlen gar, die Jacke erst nach 10-12 Benutzungstagen (bei starker Beanspruchung) respektive nach 20-30 Benutzungstagen (bei weniger starker Beanspruchung) zu waschen. 

Welches Waschmittel soll ich verwenden?
Für Gore-Tex Bekleidung empfehlen wir dir das Performance Wash von Grangers. Wenn du unterwegs bist und bspw. auf einer Reise mal eine Handwäsche vornehmen möchtest, kannst du für den Notfall auch mal ein Feinwaschmittel verwenden.  

Wie soll ich meine Gore-Tex Jacke am besten imprägnieren?
Bei der Imprägnierung ist es entscheidend, ob du nass oder trocken imprägnierst. Wenn du nass imprägnierst, kannst du das Imprägniermittel, bspw. das Clothing Repel von Grangers direkt in die Waschmaschine geben, am besten aber in einem separaten Waschgang über das Waschmittelfach. Wenn du trocken imprägnierst, muss die Jacke natürlich zuerst getrocknet werden und kann erst dann mit einem Spray wie dem Textile Proof von Toko imprägniert werden. Den Xtreme Repel von Grangers beispielsweise kannst du auch für das Imprägnieren der feuchten Bekleidung verwenden. Für alle, die eine besonders ökologische Variante schätzen, empfehlen wir den Green Guard von Fibertec.

Lust auf weitere spannende Inhalte?
In unserem Blog findest du Inspiration, Tipps und Aktuelles aus der Welt von Transa.