Entdecke jetzt rabattierte Artikel im Outlet!Zum Outlet

Kinderschuhe kaufen: Das musst du wissen

Kinderfüsse sind besonders empfindlich, die richtigen Schuhe kaufen deshalb umso wichtiger. Soll man Kinderschuhe eine Nummer grösser kaufen? Gibt es Barfussschuhe für Kinder? Hier findest du umfassende Informationen zu Kinderschuhen.

Weshalb sind Kinderfüsse speziell empfindlich?

Weshalb sind Kinderfüsse speziell empfindlich?

Die Füsse von Kindern bestehen bis ins Teenager-Alter grösstenteils aus Knorpelmasse, nicht aus Knochen. Erst wenn das Wachstum der Füsse abgeschlossen ist, verknöchert die Struktur. Damit sich die Füsse bis dahin natürlich entwickeln können und die Knorpelmasse nicht in eine Form gedrückt wird, ist es wichtig, dass die Füsse uneingeschränkt wachsen können. Schlimmstenfalls entstehen wegen unpassender Schuhe Fehlstellungen der Füsse. Das könnte sich schlimmstenfalls auf den gesamten Körper und verschiedene Gelenke auswirken. Deshalb sollten Kinder, insbesondere Kleinkinder, möglichst selten Schuhe tragen. Empfehlenswert sind Barfussschuhe, weil sie wegen ihrer Form den empfindlichen Fuss nicht einschränken.

Besonders gesund für Kinderfüsse ist barfussgehen. Die Füsse müssen sich dem wechselnden Untergrund anpassen, spüren Reize direkt, die Muskeln bilden sich umfassend aus. Deshalb brauchen Kinder erst Schuhe, wenn sie frei gehen können – und dann vor allem als Schutz vor Kälte, Hitze, Nässe und scharfen oder spitzen Gegenständen.

Welche Schuhgrösse ist die richtige für mein Kind?

Welche Schuhgrösse ist die richtige für mein Kind?

Es ist wichtig, die passenden Schuhe für Kinder zu finden; zu kleine Schuhe engen die Füsse ein und können zu Haltungsproblemen, Hüft- und Knieproblemen, sowie Gleichgewichtsschwierigkeiten führen. In zu grossen Schuhen stolpern die Kinder und finden keinen Halt. Sie krallen sich deshalb mit den Zehen an der Sohle fest, auch das kann zu Fehlstellungen der Füsse führen.

Kindern fällt es häufig schwer einzuschätzen, ob die Schuhe passen oder nicht: Kleinkinder nehmen das noch gar nicht wahr, Schulkindern fällt es häufig sehr schwer. In den Filialen helfen Verkaufsberater:innen gerne. Sie fühlen und beobachten den Gang und gemeinsam finden sie mit dem Kind die richtige Passform. Zur Kontrolle, ob ein Schuh passt, gibt es einen einfachen Trick: Die Einlegesohle aus dem Schuh nehmen und hinten mit der Ferse bündig draufstehen. Vom längsten Zeh bis zur Sohlenspitze sollten beim Kauf etwa eineinhalb Zentimeter Platz sein. Beim Prüfen, ob ein vor einigen Monaten gekaufter Schuh noch passt, sollte es mindestens 1 Zentimeter sein. Das ist nötig, damit die Füsse beim Abrollen genügend Platz haben und noch etwas wachsen können. Macht diesen Test am besten nachmittags, weil die Füsse während des Tages leicht anschwellen.

Es gibt Hilfstabellen, bei denen die Grösse der Füsse in Zentimeter einer Schuhgrösse zugeordnet wird. Dabei unbedingt berücksichtigen, dass die Schuhgrössen sich wie bei den Schuhen für Erwachsene je nach Marke unterscheiden.

Allgemeine Tipps fürs Kaufen von Kinderschuhen

Allgemeine Tipps fürs Kaufen von Kinderschuhen

Welche Materialien eignen sich am besten für Kinderschuhe?

Welche Materialien eignen sich am besten für Kinderschuhe?

Schuhe für Kinder sollten atmungsaktiv, weich und bequem sein. Dazu zählen Schuhe aus Leder, synthetischem Gewebe und Textil. Wichtig ist vor allem die Sohle, insbesondere bei Wanderschuhen: rutschfestes Material wie Gummi und ein griffiges Profil für sicheren Halt. Für eine gesunde Laufentwicklung ist es wichtig, dass die Sohle dennoch nicht zu hart ist. Eine Ausnahme sind alpine Bergschuhe und Winterschuhe. Wegen der Isolation fällt die Sohle bei den Winterschuhen meistens etwas dicker und steifer aus. Bei alpinen Bergschuhen sorgt eine steifere Sohle für besseren Halt auf unebenem Untergrund.

Beim Verschluss darauf achten, dass dieser für Kinder geeignet ist. Klettverschlüsse, Schnellschnürsysteme oder Drehsysteme sind besonders einfach. Schnürungen sind entweder etwas für ältere Kinder oder ganz Kleine, die sowieso noch Hilfe benötigen. Klassische Schnürungen sind robuster und die Schuhe lassen sich damit am genausten an den Fuss anpassen.

Kinderschuhe richtig pflegen

Kinderschuhe richtig pflegen

Wie bei Schuhen für Erwachsene gilt: Regelmässiges reinigen verlängert die Lebensdauer. Schmutz und Staub mit einem feuchten Tuch abwischen, bei starker Verunreinigung mit einer weichen Bürste. Die Schuhe aber nicht in der Waschmaschine waschen, das kann das Material und die Verleimungen beschädigen.

Nasse Schuhe unbedingt gut trocknen lassen. Am besten geht das mit Zeitungspapier: Stopft es in die Schuhe, damit es die Feuchtigkeit aufsaugen kann. Wechsle das Papier nach einigen Stunden. Lass die Schuhe dabei nie direkt an einer Heizung trocknen, das kann das Material beschädigen, insbesondere den Leim, der beispielsweise die Sohle mit dem Schuh verbindet.

Imprägniere wasserdichte Schuhe regelmässig, das erhält die Atmungsaktivität des Materials.

FAQ zu Schuhen für Kinder

FAQ zu Schuhen für Kinder

Du hast Fragen?

Lass dich persönlich beraten von unseren Verkaufsberater:innen in den Filialen oder online und telefonisch vom Kundenservice. Wir helfen dir gerne weiter.

  • Kostenloser Versand ab CHF 99

    (Mit der TransaCard immer kostenlos)

  • Sicheres Bezahlen mit Twint, Kreditkarte und mehr.
  • 14-Tage Widerrufsrecht