Outdoor-Abenteuer verschenken mit einer Geschenkkarte von Transa.Jetzt kaufen

Kindertrage und Tragejacke kaufen: Das musst du wissen

Wann darf ein Baby in einen Kindertragerucksack? Wie stellt man eine Kinderkraxe richtig ein? Und wie funktioniert eine Tragejacke? Hier findest du die wichtigsten Informationen zu Kindertragen und Tragejacken.

Materialien

Materialien

Bekleidung und Ausrüstung für Babys und Kleinkinder dürfen auf keinen Fall Schadstoffe enthalten. Achte deshalb bei Kindertragen wie auch Tragejacken und anderer Ausrüstung darauf, dass sie PFAS-frei sind. Labels wie Fair Wear und/oder bluesign® zeichnen eine faire und umweltfreundliche Produktion aus.

Kindertrage – Vor- und Nachteile

Kindertrage – Vor- und Nachteile

Anders als Babytragen kann man Kindertragen, auch Kinderkraxen genannt, nur auf dem Rücken tragen. Viele Kindertragerucksäcke haben verschiedene Fächer und Taschen für Ausrüstung und Snacks. Einige haben sogar einen abnehmbaren Tagesrucksack.

Vorteile Kindertrage

  • Eignet sich gut für aktive Touren

  • Lässt sich einfach einstellen, «wächst» während mehreren Jahren mit dem Kind mit

  • Lässt sich auf die tragende Person einstellen

Nachteile Kindertrage

  • Rückenschmerzen der tragenden Person bei Überlastung oder unsachgemässer Anwendung

  • Eigengewicht der Trage

Kindertrage: Darauf solltest du beim Kauf achten

Kindertrage: Darauf solltest du beim Kauf achten

Bei Kindertragen muss vor allem die Ergonomie stimmen – für die tragende Person und für das Kind. Das heisst: Das Tragesystem sollte das Gewicht des Kindes auf Hüfte und Schultern verteilen. Dabei liegen etwa drei Viertel des Gewichts auf den Hüften, nur ein Viertel auf den Schultern – und das unabhängig der Grösse der tragenden Person. Achte deshalb darauf, dass sich das Tragesystem gut auf verschiedene Grössen anpassen lässt.

Für das Kind ist wichtig, dass die Trage Rücken, Nacken und Kopf gut stützt. Am besten sind verstellbare Modelle, die mit dem Kind mitwachsen. Sitzposition, Fussschlaufen und Volumen der Trage sollten entsprechend verstellbar sein.

Achte zudem auf die zusätzliche Ausstattung der Kindertrage: Sonnendach und Regenschutz, Fächer für Trinkflaschen, Snacks oder auch Windeln, Feuchttücher und anderen Kleinkram sind ein Muss.

FAQ: Kindertrage

FAQ: Kindertrage

Tragejacke – Vor- und Nachteile

Tragejacke – Vor- und Nachteile

Eine Tragejacke hält Baby und tragende Person warm und trocken. Mittels eines abnehmbaren Einsatzes erweitert sie den Umfang der Jacke. Sie eignet sich auch schon während der Schwangerschaft und ohne zusätzlichen Einsatz danach als ganz normale Jacke.

Vorteile Tragejacke

  • Baby ist nah am Körper, das fördert die Bindung zwischen Eltern und Kind.

  • Viele Modelle ermöglichen das Tragen des Kindes am Bauch oder Rücken.

  • Ohne Einsätze sind es normale Jacken, eignen sich also auch für nach der Schwangerschaft und Tragezeit.

Nachteile Tragejacke

  • Passt meistens nur einem Elternteil, wobei Männermodelle häufig auch Frauen passen.

Tragejacke: Darauf solltest du beim Kauf achten

Tragejacke: Darauf solltest du beim Kauf achten

Es ist nicht immer einfach, eine passende Tragejacke zu finden – dein Baby wächst, die Jahreszeiten ändern sich. Folgende Tipps helfen dir beim Kauf einer Tragejacke.

Temperatur: Überlege dir, bei welchen Temperaturen du die Jacke hauptsächlich trägst. Eine Winterjacke mit Babyeinsatz ist am besten gefüttert, während eine Tragejacke für Frühling und Herbst etwas leichter sein sollte: es gibt wasserdichte Tragejacken mit Drei-Lagen-Hardshell, gefütterte Hardshell-Winterjacken, Softshelljacken und Wolljacken.

Witterung: Wenn du die Jacke bei jedem Wetter tragen möchtest, sollte sie wasserdicht und atmungsaktiv sein.

Taschen: Achte wie bei jeder anderen Jacke auch bei einer Tragejacke auf genügend Taschen für Smartphone, Nuggi und weitere Kleinigkeiten.

FAQ Tragejacke

FAQ Tragejacke

Babys und Kleinkinder sicher tragen

Babys und Kleinkinder sicher tragen

Unabhängig von Tragesystem oder -technik: Achte darauf, dass der Rücken des Babys oder Kleinkindes gut gestützt ist. Zudem sollte das Gesicht wegen des Atmens immer frei liegen. Anders als im Kinderwagen musst du es in einer Trage direkt am Körper weniger warm anziehen, weil deine Körperwärme auch das Kind wärmt. Mit zu warmer Kleidung überhitzt das Baby.

Überprüfe bei Kindertragen regelmässig die Gurte und Verschlüsse; hält alles? Falls eine Schnalle bricht oder Nähte reissen, lässt sich das meistens reparieren. Achte zudem auf einen guten Sonnenschutz beim Kind. Je nach Trage gibt es verschiedene Modelle. Bei einer Trage für auf dem Rücken hält ein Gestänge den Sonnenschutz. Einen Sonnenhut mit Nackenschutz und eine Sonnenbrille schützt das Baby oder Kleinkind zusätzlich.

Du hast Fragen?

Lass dich persönlich beraten von unseren Verkaufsberater:innen in den Filialen oder online und telefonisch vom Kundenservice. Wir helfen dir gerne weiter.

  • Kostenloser Versand ab CHF 99

    (Mit der TransaCard immer kostenlos)

  • Sicheres Bezahlen mit Twint, Kreditkarte und mehr.
  • 14-Tage Widerrufsrecht