Aus Glas, Aluminium, Edelstahl oder Plastik: Welche Trinkflasche ist die beste? Wie reinigt man sie richtig und wann muss ich meine Wasserflasche ersetzen? Hier findest du die wichtigsten Informationen zu Trinkflaschen.
Trinkflaschen gibt es aus verschiedenen Materialien, diese bringen alle ihre Vor- und Nachteile mit sich.
Welches Material sich für deine Trinkflasche eignet, hängt vor allem vom Verwendungszweck aber auch deinen persönlichen Vorlieben ab. Für Kinder eignen sich bruchsichere Plastikflaschen mit Trinkaufsatz, die das Trinken erleichtern. Für kalte Touren, bei denen das Getränk einfrieren kann, unbedingt eine doppelwandige, isolierte Flasche wählen: Wasser dehnt sich beim Einfrieren aus und kann die Flasche dauerhaft beschädigen. Zudem ist Eis schlicht kein Durstlöscher.
Trinkflaschen für KinderFür die Trinkflaschen der Kleinen besonders wichtig: Verschlüsse mit einfachen Trinkmechanismen wie integriertem Röhrli. Daraus können schon Kleinkinder trinken. Die Flaschen sollen auch einfach zu öffnen sein, schrauben ist häufig zu schwierig beziehungsweise bei falscher Anwendung nicht komplett auslaufsicher. Besser sind Druckknopf-Öffnungen oder solche zum Kippen.
Bunte Motive auf der Wasserflasche regen zudem zum Trinken an.
Es ist wichtig, dass du deine Trinkflasche richtig reinigst. So bleibt sie hygienisch und hält lange. Spüle sie deshalb nach jedem Gebrauch mit warmem Wasser und etwas Spülmittel aus – auch wenn du sie einfach als Wasserflasche brauchst. Insbesondere am Mundstück sammeln sich sonst Bakterien. Mit einer Flaschenbürste erreichst du auch schwierige Stellen.
Hausmittel wie Essig eignen sich nicht fürs Reinigen von Trinkflaschen, die Säure könnte die Beschichtungen beschädigen. Backpulver in Wasser aufgelöst eignet sich hingegen gut. Es gibt aber Tabs, mit denen du deine Flasche gründlich säubern kannst. Ob die Flasche spülmaschinenfest ist, steht in den Angaben des Herstellers. Reinigen von Hand ist aber immer materialschonender.
Lass die Flasche anschliessend gut an der Luft trocken, damit sich kein Schimmel bilden kann. Falls sich trotzdem Schimmel bildet, ersetze die betroffenen Teile sofort, weil Schimmel potenziell gesundheitsschädigend ist.
Isolierte TrinkflaschenWenn das Getränk während mehreren Stunden warm oder kalt bleiben soll, sind isolierte Trinkflaschen ideal. Sie bestehen meist aus Edelstahl und sind doppelwandig.
Für heisse Getränke sind Modelle praktisch, bei denen der Deckel auch eine Tasse ist. Damit lässt sich der Tee oder Kaffee vor dem Trinken etwas auskühlen. Kurz nach dem Abfüllen ist es oft so heiss, dass man sich beim Trinken den Mund verbrennt.
Ein Nachteil von isolierten Trinkflaschen: Sie sind meistens schwerer als normale Flaschen und tendenziell teurer.
Verschiedene VerschlüsseWeit verbreitet sind Schraubverschlüsse. Meistens sorgt eine Gummidichtung dafür, dass nichts ausläuft. Diese Verschlüsse sind einfach zu bedienen und langlebig. Für kleinere Kinder eignen sie sich weniger, weil es zu schwierig ist, den Deckel gerade und genug fest zuzuschrauben.
Modelle mit Kipp- oder Klicksystem eignen sich insbesondere auch für Kinder. Sie sind einfach zu handhaben und halten dicht. Zudem ist der Deckel meistens nicht separat, man kann ihn also nicht verlieren. Ein Nachteil einiger Modelle: Vor allem das Mundstück ist aufwändiger zu reinigen.
Ventilverschlüsse sind insbesondere beim Velofahren oder Rennen praktisch. Die Flaschen nennt man auch Bidons. Der Verschluss lässt sich einfach aufziehen oder durch zusammenbeissen öffnen, es ist also keine zweite Hand nötig. Obwohl die meisten Flaschen gut dicht sind, ist dieser Verschluss am wenigsten auslaufsicher.
Flaschenöffnungen Trinkflasche: Vor- und NachteileTrinkflaschen gibt es mit unterschiedlich grossen Flaschenöffnungen.
Vorteile: einfaches Befüllen und einfaches Reinigen – eignet sich deshalb auch für Eiswürfel, Smoothies oder Suppen. Zudem lässt sich damit einfacher Wasser aus Flüssen schöpfen.
Nachteile: grössere Verschüttungsgefahr, kann beim Trinken unhandlich sein
Vorteile: einfaches Trinken
Nachteil: schwieriger zu reinigen
Faltbare TrinkflaschenVor allem fürs Reisen sind faltbare Trinkflaschen praktisch. Man nennt sie auch «Softflasks» oder «Softbottles». Sie lassen sich einfach zusammenrollen oder -falten und werden so mit jedem Schluck kleiner. Sie sind zudem häufig aus leichtem Material gefertigt.
Wegen des Faltens sind sie anfälliger auf Risse und nicht immer so langlebig wie feste Modelle. Zudem sind sie je nachdem nicht so einfach zu reinigen.
FlaschengrössenDie Grösse der Trinkflasche hängt vor allem davon ab, wofür du sie brauchst und wie oft du sie unterwegs nachfüllen kannst. Mit zwei kleineren, einzelnen Flaschen lässt sich das Gewicht einfacher im Rucksack verteilen und du kannst für etwas Abwechslung zwei unterschiedliche Getränke mitnehmen. Insbesondere wenn du Mühe hast, genug zu trinken, kann etwas Geschmack im Wasser helfen.
Für den Alltag kann es auch eine Halbliter-Flasche sein, der nächste Wasserhahn oder Brunnen ist ja häufig nicht so weit entfernt und frisch aufgefüllt schmeckts meistens am besten.
Grössere Flaschen von beispielsweise 1,5 Liter eigenen sich fürs Vanlife oder Ausflüge, bei denen du sie nicht lange tragen musst.
FAQ TrinkflaschenLass dich persönlich beraten von unseren Verkaufsberater:innen in den Filialen oder online und telefonisch vom Kundenservice. Wir helfen dir gerne weiter.
(Mit der TransaCard immer kostenlos)