Eine Biwakhülle schützt vor Wind und Regen und je nach Modell auch vor Insekten. Zusammen mit Schlafsack und Isomatte sorgt sie für eine warme und trockene Nacht. Hier findest du die wichtigsten Informationen, wenn du einen Biwaksack kaufen möchtest.
Es gibt verschiedene Biwaksäcke, auch Biwakhüllen genannt, die sich jeweils für unterschiedliche Bedingungen eignen und verschiedene Bedürfnisse abdecken.
Notbiwaksack: Sie sind sehr leicht und kompakt, aber nicht sehr robust. In Notsituationen können sie Leben retten, eignen sich aber nur für einmaliges biwakieren.
Ultraleicht-Biwaksack: Wenig robust, dafür sehr leicht. Schützt vor Wind und Regen.
Allrounder-Biwaksack: Achte darauf, dass die Biwakhülle wasserdicht und atmungsaktiv ist. Denn, auch wenn du nicht planst, im strömenden Regen zu übernachten, bildet sich über Nacht häufig Tau. Ein wasserdichter Biwaksack hält diese Feuchtigkeit draussen. Die Atmungsaktivität sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit des Körpers nach aussen dringen kann und sich nicht in der Biwakhülle sammelt. So wirst du weder von aussen noch von innen nass.
MaterialBiwaksäcke gibt es aus verschiedenen Materialien. Einige sind robuster, besonders atmungsaktiv oder wasserdicht. Entscheide dich je nach Abenteuer für das passende Modell.
Ultraleicht: Ähnlich wie eine Rettungsdecke bestehen diese Modelle aus einer bedampften Folie. Sie sind nicht besonders robust und allenfalls schon nach einmaligem Gebrauch defekt. Sie eignen sich für Notfallsituationen und schützen vor Unterkühlung sowie Überhitzung.
Nylon- oder Polyestergewebe: Biwaksäcke aus diesen Materialien sind robust und langlebig. Es gibt sie mit unterschiedlicher Beschichtung. Empfehlenswert ist eine DWR-Beschichtung («Durable Water Repellent») aussen sowie eine Polyurethanbeschichtung (PU) innen. Das macht das Gewebe wasserdicht.
Membranen: Bei teureren Modellen machen Membranen das Gewebe wasserdicht. Ihr Vorteil gegenüber Beschichtungen: Sie sind durchlässig für Feuchtigkeit von innen, also atmungsaktiver. PU-Membranen haben eine etwas schlechtere Atmungsaktivität als beispielsweise eine electrospun-Membran, sind aber deutlich günstiger.
Biwaksack kaufen – darauf solltest du achtenDamit deine Biwakhülle möglichst lange intakt bleibt, hier die wichtigsten Tipps:
Platzwahl: Suche für dein Biwak einen möglichst trockenen und flachen Platz. Achte darauf, dass keine spitzen oder scharfen Gegenständen wie Dornen, Steine oder Glassplitter das Gewebe beschädigen.
Lüften: Lass den Biwaksack während des Tages trocknen, damit allfällige Feuchtigkeit entweichen kann. Das mindert das Risiko der Schimmelbildung.
Reinigen: Entferne nach einem Abenteuer die sichtbaren Verschmutzungen mit einem feuchten Lappen, reibe die Innenseite ebenfalls damit ab, und lass alles gut trocknen, bevor du den Biwaksack wegräumst.
Lagern: Bewahre den Biwaksack an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf. Schränke oder Keller eignen sich sehr gut für die Aufbewahrung.
Du planst, draussen zu schlafen, weisst aber noch nicht, ob im Biwaksack oder im Zelt? Folgend findest du die Vor- und Nachteile von Biwakhüllen beziehungsweise Zelten.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
leicht und kompakt | weniger komfortabel als ein Zelt, vor allem bei schlechtem Wetter |
schneller Auf- und Abbau | kaum Platz, um Rucksack und andere Ausrüstung trocken zu lagern |
eine kleine gerade Fläche genügt als Schlafplatz | weniger Schutz vor Insekten und Tieren |
Vorteile | Nachteile |
---|---|
mehr Platz und Komfort, lohnt sich besonders bei längeren Reisen | schwerer und sperriger |
besserer Schutz vor Wind und Regen sowie Insekten | Aufbau benötigt Zeit |
Es hängt von deinen geplanten Abenteuern ab, ob ein Biwaksack oder ein Zelt die richtige Wahl ist. Wenn du mal eine Nacht in einem Biwak ausprobieren möchtest, kann du auch einen Biwaksack mieten.
FAQ BiwaksackLass dich persönlich beraten von unseren Verkaufsberater:innen in den Filialen oder online und telefonisch vom Kundenservice. Wir helfen dir gerne weiter.
(Mit der TransaCard immer kostenlos)