Outdoor-Abenteuer verschenken mit einer Geschenkkarte von Transa.Jetzt kaufen

Wintercamping: Diese Campingplätze sind ganzjährig geöffnet

Ein Zelt im Schnee.
Tinu
Einkäufer Hartwaren, Office Zürich
© Fotos

Wintercamping in einem Skigebiet in der Schweiz oder lieber mitten in der Natur? Hier stellt dir Transianer Tinu einige Campings vor, die auch im Winter geöffnet haben. Zudem verrät er dir Tipps, worauf du bei den Campingplätzen achten solltest.

Sommer, Sonne, Camping – aber auch Winter, Schnee, Camping: Denn im Winter ist es nicht vorbei mit Büssli und Zelt. Übernachtungen in der winterlichen Landschaft brauchen zwar etwas mehr Vorbereitung, aber lassen dich dann eine warme und gemütliche Zeit draussen verbringen.

Fürs Wintercamping in der Schweiz fast am wichtigsten: Such dir einen Campingplatz, der ganzjährig geöffnet ist. Viele schliessen Ende Herbst und öffnen erst wieder im Frühling. Prüfe das unbedingt vorab, damit du nicht vor verschlossenen Türen stehst.

Folgend stellen wir dir einige Campingplätze in der Schweiz vor, die ganzjährig geöffnet sind.

Im Wallis

Wintercamping im Wallis

Wintercamping ja, Kälte nein? Dann bist du im Wallis auf dem Camping Brigerbad richtig. Mitten in der Walliser Bergwelt liegt dieser Campingplatz auch unmittelbar neben einem Thermalbad – dort lässt es sich auch in einem kalten Winter wunderbar aufwärmen. Wenn du nicht mit dem Zelt oder Büssli unterwegs bist, kannst du auf dem Camping einen Holzwohnwagen mieten.

In der Zentralschweiz

Wintercamping in der Zentralschweiz

Vor allem für Wintersportfans ist der Camping Eienwäldli in Engelberg eine gute Wahl: Die Loipen verlaufen neben dem Campingplatz und du kannst direkt einsteigen, Ski- und Snowboardfahrer:innen bringt ein Bus kostenlos zur Talstation im Skigebiet und es gibt einen Skikeller mit Skischuhheizung. Für etwas ruhigere Stunden sind Wellness und Bad sowie Restaurants ebenfalls in der Nähe.

Miete deine Ausrüstung bei Transa

Du planst ein Camping-Abenteuer und möchtest nicht alles dafür neu kaufen? Bei uns kannst du Ausrüstung wie Zelt, Schlafsack und Isomatte ganz einfach in all unseren Filialen mieten. Auch Kindertrage oder Bikepacking-Taschen kannst du bei uns ausleihen. Zudem bieten wir Klettersteigsets und Bergsportausrüstung, wie Pickel oder Klettergurt, zur Miete an. Reserviere dir jetzt deine Ausrüstung auf Zeit.

In Graubünden

Wintercamping in Graubünden

Auf dem Camping Morteratsch nahe Pontresina im Engadin geniesst du einen fantastischen Blick auf das Berninamassiv. Der Naturcamping liegt umgeben von Bäumen an einem See mitten in der Natur. Essen kannst du im Restaurant oder du kochst dein Essen im Aufenthaltsraum mit Kochnische. Es gibt Stell- und Zeltplätze sowie verschiedene Häuschen oder einen fertig eingerichteten Wohnwagen zur Miete. Die Skigebiete Celerina und Diavolezza-Lagalb sind je etwa eine Viertelstunde entfernt. Und die Loipen ebenfalls in der Nähe.

Im Berner Oberland

Wintercamping im Berner Oberland

Mitten in den Bergen auf 1200 Metern Höhe und in der Nähe von verschiedenen Wintersportgebieten liegt der Camping Bergblick in Adelboden. In einem beheizten Skiraum trocknet deine Ausrüstung, während du dich vielleicht an der Feuerstelle am Bach aufwärmst. Für Wintercamping ohne Camper gibt's ein Holzhäuschen zur Miete.

Im Tessin

Wintercamping im Tessin

Im Valle di Blenio liegt der Camping TCS Olivone. Im «Tal der Sonne» ist es im Winter etwas milder, vielleicht der perfekte Ort für Wintercamping für Gfrörli? Zelten ist auf dem Camping nicht möglich, es gibt aber Stellplätze und Bungalows für Glamping. Essen kannst du im Poli Bistro. Direkt auf dem Campingplatz gibt es zudem eine Kletterwand. Auch diese ist ganzjährig geöffnet und für Gäste kostenlos.

Tipps fürs Wintercamping

Tipps fürs Wintercamping

  • Öffnungszeiten prüfen: Viele Campingplätze sind während des Winters geschlossen. Wenn du mit einem Zelt unterwegs bist, stelle sicher, dass der Camping nicht nur für Fahrzeuge, sondern auch für Zelte geöffnet ist.

  • Wähle einen Campingplatz, der Annehmlichkeiten wie einen beheizten Aufenthaltsraum und warme Duschen bietet. Vor allem, wenn du das erste Mal im Winter draussen campierst, hilft eine winterfeste Infrastruktur.

  • Je nach Lage des Campingplatzes wird es in der Nacht sehr kalt. Informiere dich vorab über die Temperaturen nachts und rüste dich entsprechend mit einer Isomatte, Schlafsack und warmer Kleidung aus. Pack zudem einen Notfallbiwaksack ein.

  • Nimm winterfestes Gas mit, wenn du mit Gas kochst. Dieses funktioniert auch bei Minustemperaturen.

Welche Ausrüstung zum Wintercamping gehört, liest du im folgenden Beitrag.

  • #Zelten

Teile den ArtikelWintercamping: Diese Campingplätze sind ganzjährig geöffnet

  • Kostenloser Versand ab CHF 99

    (Mit der TransaCard immer kostenlos)

  • Sicheres Bezahlen mit Twint, Kreditkarte und mehr.
  • 14-Tage Widerrufsrecht