Outdoor-Abenteuer verschenken mit einer Geschenkkarte von Transa.Jetzt kaufen

Rennvelo fahren: Alles zu Ausrüstung, Bekleidung und Rahmengrösse

Vier Personen fahren mit dem Rennvelo auf einer abgeschiedenen Strasse; auf einer Seite ein Wald, auf der anderen eine Wiese.
Manuel
Einkäufer Bike, Office Zürich
© Fotos

Welche Ausrüstung benötige ich fürs Rennvelofahren? Welche Rahmengrösse brauche ich bei welcher Körpergrösse? Wie viel kostet ein günstiges Rennvelo? Hier findest du Antworten auf Fragen zum Rennvelofahren.

Mit dem Rennvelo lassen sich neue Orte erkunden und bekannte von neuen Seiten entdecken. Der Einstieg ins Rennvelofahren ist eher teuer; Rennvelo kaufen, passende Bekleidung, Schuhe und weitere Ausrüstung sind nötig. Alles zusammen kostet schnell mehrere tausend Franken. Denn, auch ein vergleichsweise preiswertes Rennvelo kann teuer werden. Dafür bist du damit dann für einige Jahre ausgerüstet.

Du möchtest neu mit Rennvelofahren beginnen? Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen vom Rennvelo kaufen zu fahren.

Welche Ausrüstung ist unerlässlich als Rennvelo-Fahrer:innen?

Welche Ausrüstung ist unerlässlich als Rennvelo-Fahrer:innen?

Die Bekleidung ausgenommen gibt es einige Ausrüstung, die du auf deiner Tour mit dem Rennvelo immer dabeihaben solltest. Dazu zählen:

  • Velopumpe und Reparaturset: Der häufigste Defekt unterwegs ist ein Loch im Schlauch. Pack deshalb alles ein, was du fürs Reparieren brauchst – Reifenheber, Multitool und Flicken. Damit bist du meistens schon gut ausgerüstet. Wenn du Tubeless fährst, pack die Streifenflicken und das Einsteckwerkzeug ein.

  • Trinkflasche: Geht schnell vergessen, muss aber sicher auf jede Tour mit.

  • GPS-Gerät: Es geht auch ohne, aber mit fällt dir die Navigation leichter und du behältst den Überblick über dein Training. Ganz ohne Navigationshilfe ist es mühsam, wenn du in dir unbekannten Regionen unterwegs bist. Das ständige Anhalten und neu orientieren bringt dich aus dem Trott. Für den Einstieg tut es auch eine Smartphone-Halterung mit einer App zur Navigation.

  • Velolichter: Auch im Sommer solltest du die Velolichter immer dabeihaben, vor allem das Rücklicht. Es ist zwar früh und lange hell, aber beispielsweise in einem Tunnel ist es wichtig, dass andere dich gut sehen. Viele Routen über Alpenpässen führen durch komplett unbeleuchtete Tunnels, dann ist auch das Vorderlicht ein Muss.

  • Veloschloss: Brauchst du nicht unbedingt. Wenn du aber planst, dein Rennvelo beispielsweise während des Mittagessens oder einer Pause unbeaufsichtigt zu lassen, schliesst du es zur Sicherheit besser irgendwo an.

Rennvelo, Gravelbike und Allroad Bike – die Unterschiede

Allroad Bikes werden immer beliebter. Sie sind eine Mischung zwischen Rennvelo und Gravelbike. Beim Rennvelo ist die Geschwindigkeit das Wichtigste. Entsprechend sind die Reifen schmal und die Geometrie des Rahmens sorgt für eine windschnittige Haltung. Beim Gravelbike ist die Geometrie ebenfalls sportlich, mit breiteren Reifen bist du aber auch auf Wald- und Kieswegen unterwegs. Das Allroad Bike nimmt vom Rennvelo die Geschwindigkeit und vom Gravelbike die Stabilität im Gelände. Die grosse Reifenfreiheit ermöglicht dir, für Routen auf unebenem Untergrund breite Reifen aufzuziehen.

Welche Kleidung sollte man beim Rennvelofahren tragen?

Welche Kleidung sollte man beim Rennvelofahren tragen?

Die richtige Kleidung sorgt auf dem Rennvelo für einen bequemen Sitz und eine windschnittige Fahrt. Wichtig sind atmungsaktive, eng anliegende aber nicht einengende Trikots und gepolsterte Velohosen. Sie schützen vor Reibung, dämpfen Stösse und verteilen den Druck vom harten Sattel. Ursprünglich beim Gravelbiken beliebt, haben sich Velohosen mit seitlichen Taschen auch beim Rennvelofahren durchgesetzt. Achte beim Velotrikot auf Taschen, um beispielsweise dein Smartphone, Snacks oder zusätzliche Kleidung zu verstauen. Ein klassisches Trikot mit Kragen und Reissverschluss hat den Vorteil, dass es bergab den Hals etwas wärmt, bergauf eine gute Belüftung ermöglicht.

Bei kälteren Temperaturen ist eine Windjacke wichtig. Insbesondere bei Abfahrten oder Pausen kannst du sonst schnell frieren. Windschnittiger bist du mit Ärmlingen und einer Weste unterwegs. Zudem kannst du dich damit besser der Temperatur anpassen. Dasselbe gilt für die Beine: Knie- oder Beinwärmer verlängern deine kurze Velohose, wenn’s kalt ist. Handschuhe gehören im Frühling und Herbst ebenfalls zur Ausrüstung für die Rennvelotour. Besonders bequem sind solche mit einem Gelpolster.

Eine Velobrille brauchst du bei jedem Wetter – bei Sonne und Wolken. Die Brille schützt nämlich nicht nur vor den Sonnenstrahlen, sondern auch vor Insekten und dem Fahrtwind, der deine Augen tränen lässt und somit die Sicht einschränkt.

Rennvelo kaufen – wie viel kostet ein günstiges Rennvelo?

Rennvelo kaufen – wie viel kostet ein günstiges Rennvelo?

Rennvelos gibt es ab mehreren hundert Franken , es werden schnell mehrere tausend. Die meisten Rahmen für Rennvelos werden entweder aus Carbon oder Aluminium gefertigt. Beide Materialien sind sehr leicht, wobei Carbon-Rennvelos meistens noch etwas leichter sind, dafür tendenziell auch teurer.

Wenn du ein günstiges Rennvelo kaufen möchtest, prüfe Secondhand-Angebote. Achte dabei darauf, dass der Antrieb (Kette und Zahnkränze) in Ordnung ist. Grundsätzlich ist die Abnutzung bei Rennvelos geringer als beispielsweise einem Mountainbike, entsprechend ist der Werterhalt höher. Bei einem neuen Rennvelo findest du für Anfänger:innen Modelle ab ungefähr 700 Franken. Ein Rennvelo mit Carbonrahmen kostet meistens über 1000 Franken. Bei teureren Rennvelos sind meistens bessere Komponenten verbaut, also beispielsweise eine hochwertigere Schaltung. Bessere Komponenten sind meistens leichter und langlebiger. Scheibenbremsen hingegen sind schwerer als Felgenbremsen, bieten aber wegen ihrer direkteren Übertragung mehr Sicherheit im Verkehr.

Rennvelos gibt es bei Transa nicht zu kaufen, aber wir führen ein grosses Sortiment an Velozubehör, Velobekleidung und Ausrüstung.

Wie finde ich den passenden Velohelm?

Wie finde ich den passenden Velohelm?

Ein Velohelm soll gut anliegen, aber nirgends drücken. Am besten misst du dafür deinen Kopf etwa einen Zentimeter oberhalb der Augenbrauen rundherum. Weil sich die Grössenangaben der Hersteller, wie bei Schuhen, unterscheiden, hast du mit dieser Messung einen sicheren und vergleichbaren Wert. Insbesondere für längere Touren mit dem Rennvelo ist es wichtig, dass der Helm gut belüftet ist und die Hitze an warmen Sommertagen entweichen kann.

Rahmengrösse und Körpergrösse: Wie gross muss mein Rennvelo sein?

Rahmengrösse und Körpergrösse: Wie gross muss mein Rennvelo sein?

Die richtige Rahmengrösse ist wichtig, damit du bequem im Sattel sitzt und die Kraft bestmöglich auf die Pedalen und schliesslich die Strasse übertragen kannst. Eine gute Haltung auf dem Rennvelo schont den Schulter- und Nackenbereich, auf dem während der Fahrt viel Gewicht lastet. Je nach Körpergrösse ist entsprechend eine anderen Rahmengrösse passend. Wichtig: Selbst bei derselben Körpergrösse kann sich die Rahmengrösse je nach Körperproportionen unterscheiden. Folgende Angaben sind deshalb nur Richtwerte. Am besten ist es immer, wenn du das Rennvelo vor dem Kauf Probe fahren kannst.

Folgende Werte geben eine grobe Übersicht, bei welcher Körpergrösse ungefähr welche Rahmengrösse passt:

  • Körpergrösse: 160 – 165 cm – Rahmengrösse: 48 – 50 cm

  • Körpergrösse: 165 – 170 cm – Rahmengrösse: 50 – 52 cm

  • Körpergrösse: 170 – 175 cm – Rahmengrösse: 52 – 54 cm

  • Körpergrösse: 175 – 180 cm – Rahmengrösse: 54 – 56 cm

  • Körpergrösse: 180 – 185 cm – Rahmengrösse: 56 – 58 cm

  • Körpergrösse: 185 – 190 cm – Rahmengrösse: 58 – 60 cm

  • Körpergrösse: 190 cm und grösser – Rahmengrösse: 60 – 62 cm

Welche Schuhe benötige ich fürs Rennvelo?

Welche Schuhe benötige ich fürs Rennvelo?

Schuhe fürs Rennvelo sind leicht und steif. Das sorgt dafür, dass sich die Kraft möglichst direkt auf die Pedale überträgt. Sie sollen eng anliegen, aber nicht drücken. Über ein Klicksystem haften die Schuhe während der Fahrt auf den Pedalen, mit einer kleinen Drehbewegung löst du sie beim Absteigen – das benötigt am Anfang etwas Übung. Für den Verschluss sind Klett- und Drehverschlüsse beliebt. Damit lassen sich die Schuhe einfach enger oder weiter einstellen.

Dabei gibt es zwei Systeme: Bei Rennveloschuhen ist mit drei Schrauben eine grosse Platte am vorderen Teil des Schuhs befestigt. Das sorgt für eine sehr effektive und direkte Kraftübertragung. Für den Einstieg reicht aber ein SPD-System (Shimano Pedaling Dynamics) mit einer kleinen Platte. Die Kraftübertragung ist nicht ganz so direkt, aber völlig ausreichend. Zudem ist das Gehen mit diesem System angenehmer und es lässt sich einfacher einklicken. Das macht das Losfahren beispielsweise am Lichtsignal einfacher.

Aktuell führt Transa keine Rennveloschuhe und -pedalen im Sortiment, du findest bei uns aber Veloschuhe für aufs Gravel- oder Mountainbike.

Wie pflegt man die Ausrüstung des Rennvelos richtig?

Wie pflegt man die Ausrüstung des Rennvelos richtig?

Die richtige Pflege und regelmässige Wartung deiner Ausrüstung sorgen für eine möglichst lange Lebensdauer und eine sichere Fahrt. Folgendes solltest du dabei beachten:

  • Reinigung des Rennvelos: Putze das Rennvelo regelmässig, besonders bei sichtbarer Verschmutzung. Verwende dafür am besten ein mildes Reinigungsmittel und einen weichen Schwamm, das schont den Lack und die Komponenten.

  • Kette schmieren: Öle oder wachse nach dem Reinigen die Kette, damit diese reibungslos über die Zahnräder gleitet.

  • Luftdruck prüfen: Je nach Reifen variiert der empfohlene Luftdruck. Die Angabe ist auf dem Reifen aufgedruckt. Mit gut gepumpten Reifen bist du schneller unterwegs, weil der Widerstand vom Reifen zur Strasse geringer ist. Das spart Energie.

  • Bremsen prüfen: Stelle sicher, dass die Bremsbeläge genügend Profil aufweisen. Wie lange sie halten, ist abhängig von der Fahrweise und den Bremsbelägen selbst; Abfahrten, bei denen häufiges Bremsen nötig ist, verkürzen die Lebensdauer, ebenso Touren bei nassem Wetter. Zudem nutzen Bremsbeläge je nach Qualität unterschiedlich schnell ab. Als grober Richtwert: 1’000 Kilometer sollten die meisten halten, manche auch über 3’000.

  • Schrauben nachziehen: Bei den meisten Schrauben ist in Newton-Meter angegeben, wie stark sie angezogen werden soll. Mit einem speziellen Drehmomentschlüssel kannst du das genau umsetzen. Auch ohne dieses spezielle Werkzeug: Prüfe regelmässig, ob die Schrauben sich allenfalls gelöst haben.

  • Lagern: An einem trockenen Ort, damit sich kein Rost bildet. Zusätzlich am besten vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, das schont Gummiteile am Velo.

  • #Rennvelo

Teile den ArtikelRennvelo fahren: Alles zu Ausrüstung, Bekleidung und Rahmengrösse

  • Kostenloser Versand ab CHF 99

    (Mit der TransaCard immer kostenlos)

  • Sicheres Bezahlen mit Twint, Kreditkarte und mehr.
  • 14-Tage Widerrufsrecht