Outdoor-Abenteuer verschenken mit einer Geschenkkarte von Transa.Jetzt kaufen

Campingkocher kaufen: Das musst du wissen

Welcher Campingkocher ist der beste? Was sind die Vorteile von einem Gaskocher, welche von einem Benzinkocher? Hier findest du eine Übersicht zu verschiedenen Campingkochern.

Gaskocher

Gaskocher

Gaskocher sind bei Reisenden und in den Bergen beliebt. Sie sind einfach zu bedienen, funktionieren zuverlässig und es gibt sehr kleine und leichte Modelle. Gaskocher eigenen sich deshalb für mehrtägige Trekkings genauso wie fürs Bikepacking oder in grösserer Variante mit einem Rechaud mit zwei Flammen fürs Camping oder Vanlife.

Vorteile:

  • einfache Handhabung

  • benötigen kaum Wartung

  • sind schnell einsatzbereit

  • beim Verbrennen entsteht kein Russ

  • Hitze lässt sich einfach regulieren

Nachteile:

  • sind in grosser Höhe und bei niedrigen Temperaturen weniger effizient, für Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sollte eine Kartusche mit Wintergas mitgenommen werden

  • Gaskartuschen zu finden ist in manchen Ländern/Regionen schwierig

  • je nach Land haben Kartuschen eine andere Öffnung (stecken oder schrauben), die möglicherweise nicht auf den Brenner passt

  • Kartuschen dürfen nicht im Flugzeug transportiert werden

Wichtig: Prüfe vor deiner Abreise ins Ausland, welche Gaskartuschen vor Ort üblich sind und ob dieses System zu deinem Brenner passt. Um sicher zu gehen, kannst du auch einen Adapter kaufen. Achte beim Verbrennen zudem aus Sicherheitsgründen auf eine gute Belüftung.

Benzinkocher

Benzinkocher

Vor allem für Abenteuer in abgelegene Orte sind Benzinkocher eine gute Wahl, denn der Brennstoff, also Benzin, ist fast überall erhältlich. Zwar ist Benzin nicht immer gleich rein, entsprechend russt der Kocher mal mehr, mal weniger. Aber kochen lässt sich auch mit einem unreinen Brennstoff. Wie Benzinkocher genau funktionieren, unterscheidet sich je nach Modell und Hersteller.

Vorteile:

  • Benzin ist fast überall auf der Welt erhältlich

  • Brennstoff liefert auch bei tiefen Temperaturen konstant Hitze

  • Benzin ist häufig günstiger als andere Brennstoffe

Nachteile:

  • aufwändige Wartung, weil man Düsen und Leitungen regelmässig reinigen muss

  • anspruchsvoller im Umgang

  • das Verbrennen ist relativ laut

  • vor Flugreisen musst du Kocher und Brennstoffflasche gründlich reinigen, sonst darfst du die Ausrüstung möglicherweise nicht ins Flugzeug nehmen

  • Benzin kann bei falscher Handhabung im Gepäck auslaufen

Wichtig: Lass dir detailliert erklären, wie dein Benzinkocher funktioniert und wie du ihn pflegst. Bei den meisten muss man zuerst durch Pumpen Druck in der Flasche erzeugen und dann den Brennkopf vorheizen, bevor es ans Kochen geht.

Mehrstoffkocher (Multifuelkocher)

Mehrstoffkocher (Multifuelkocher)

Mehrstoffkocher brennen mit gefühlt allem, was sich finden lässt. Für Expeditionen und Abenteuerreisen an abgelegene oder hoch gelegene Orte sind sie deshalb eine sichere Wahl. Mit einem Mehrstoffkocher bist du flexibel und hast warmes Essen auf sicher.

Vorteile:

  • es eignen sich alle möglichen Brennstoffe (reines Benzin, unverbleites Benzin, Kerosin (Paraffin), Diesel, manchmal sogar Flugbenzin)

  • funktionieren in der Höhe und bei tiefen Temperaturen zuverlässig

  • robuste Bauweise

  • flüssige Brennstoffe sind häufig kostengünstig

Nachteile:

  • aufwändige Wartung, weil man Düsen regelmässig reinigen muss

  • verbrennen ist je nach Modell laut

  • die Kocher sind vergleichsweise grösser und sperriger als Gaskocher

Wichtig: Lass dir vor deiner Reise gut erklären, wie der Kocher funktioniert, worauf du achten musst und wie du welche Teile ersetzen und pflegen kannst.

Esbitkocher

Esbitkocher

Kocher mit Esbit eigenen sich eher für kurze Abenteuer, bei denen von Beginn an klar ist, wie häufig man kocht. Entsprechend packst du Esbitwürfel ein. Mit diesem Brennstoff lassen sich vor allem Wasser für Tee, Kaffee oder Fertigmahlzeiten kochen oder Mahlzeiten erwärmen. Essen zuzubereiten dauert sehr lange.

Vorteile:

  • Esbit ist einfach zu transportieren (kleines Packmass) und zu lagern

  • einfache und unkomplizierte Handhabung

  • verbrennen ist geräuschlos

  • funktioniert bei Minusgraden und in grosser Höhe

  • ist ein Trockenbrennstoff, kann nicht auslaufen 

Nachteile:

  • bei längeren Touren kann Nachschub schwierig sein

  • Temperatur lässt sich beim Kochen kaum regulieren

  • erhitzen dauert länger als bei anderen Brennstoffen

Wichtig: Esbittabletten wegen Gasen nie in Innenräumen anzünden.

Taschenkocher klein
Esbit Taschenkocher klein
CHF 17.90
Taschenkocher klein ansehen
Spirituskocher

Spirituskocher

Kochen mit Spiritus kennst du bestimmt vom Fondue-Caquelon. Spirituskocher fürs Camping funktionieren gleich, aber mit deutlich mehr Heizleistung; Brennstoff einfüllen, anzünden, los geht's.

Vorteile:

  • Brennstoff ist günstig und fast überall verfügbar

  • Spiritus kann flexibel abgefüllt werden

Nachteile:

  • tiefer Wirkungsgrad

  • Spiritus darf nicht im Flugzeug transportiert werden

Wichtig: Falls der Spiritus während des Kochens zu Ende geht, auf keinen Fall direkt nachfüllen! Das verursacht eine Stichflamme. Deshalb unbedingt warten, bis die Flamme komplett erloschen ist.

Holzkocher

Holzkocher

Mit einem Holzkocher kannst du mit wenigen, dünnen Zweigen ein Feuer entzünden – das gibt eine heimelige Atmosphäre. Allerdings bist du natürlich auf Brennmaterial wie trockenes Holz oder Tannzapfen angewiesen.

Vorteile:

  • den Brennstoff gibt es vor Ort, ist also kein zusätzliches Gewicht

  • Kocher sind kompakt und leicht

  • keine fossilen Brennstoffe nötig

Nachteile:

  • es muss vor Ort trockenes Holz geben

  • Hitze lässt sich kaum regulieren

  • ist nicht fürs Kochen über der Baumgrenze geeignet

Wichtig: Zwischen Kocher und Boden gibt es zwar einen kleinen Abstand. Trotzdem: Auf sehr trockenem Boden solltest du damit nicht kochen. Zudem lässt sich Funkenflug nicht vollständig ausschliessen. Wähle deshalb einen nichtbrennbaren Untergrund, beispielsweise einen Stein oder lege eine Metallunterlage auf den Boden. Achte zudem darauf, dass Funken nichts entzünden können. Ungefähr drei Meter um dich herum, auch oberhalb, sollte nichts Brennbares sein. Bei Waldbrandgefahr dürfen diese Kocher nicht benützt werden.

Elektrokocher

Elektrokocher

Eine Kochplatte, die sich einfach einstecken lässt und direkt bereit ist fürs Kochen – eine komfortable Lösung. Aber klar, dafür muss man erst an einem Ort sein, an dem es Strom gibt. Deshalb eignet sich dieser Kocher vor allem fürs Vanlife und auf Campingplätzen. Transa führt keine Elektrokocher im Sortiment.

Vorteile:

  • Temperatur lässt sich einfach regulieren

  • sehr einfache Handhabung

  • keine Wartung nötig

Nachteile:

  • es ist ein Stromanschluss nötig

Wichtig: Wenn du damit im Ausland unterwegs bist, denk an einen Adapter für die Steckdosen. Allenfalls ist ein Verlängerungskabel praktisch, damit du den Elektrokocher etwas flexibler platzieren kannst.

Reise Tauchsieder RTG 351
Rommelsbacher Reise Tauchsieder RTG 351
CHF 34.90
Reise Tauchsieder RTG 351 ansehen
Tipps zur Auswahl des passenden Campingkochers

Tipps zur Auswahl des passenden Campingkochers

Bevor du dir einen Campingkocher kaufst, überlege dir, für welche Abenteuer du ihn hauptsächlich brauchst. Wenn du gerne in abgelegene Gebiete, an sehr kühle oder hochgelegene Orte reist, ist ein Benzinkocher oder ein Mehrstoffkocher eine gute Wahl. Wenn der Campingkocher vor allem einfach zu bedienen sein soll, empfiehlt sich ein Gaskocher. Esbitkocher sind sehr platzsparend und eignen sich gut für Kurztrips. Wenn du umweltfreundlich kochen willst und vor allem bei trockenen Bedingungen unterwegs bist, eignet sich ein Holzkocher – sofern du an Orten unterwegs bist, an denen es Holz gibt und keine Waldbrandgefahr herrscht. Ein Elektrokocher ist eine bequeme Variante, wenn du auf Campingplätzen unterwegs bist.

Vergleiche also die verschiedenen Campingkocher genau und entscheide dich für denjenigen, der am besten zu deinen Abenteuern passt.

Du hast Fragen?

Lass dich persönlich beraten von unseren Verkaufsberater:innen in den Filialen oder online und telefonisch vom Kundenservice. Wir helfen dir gerne weiter.

  • Kostenloser Versand ab CHF 99

    (Mit der TransaCard immer kostenlos)

  • Sicheres Bezahlen mit Twint, Kreditkarte und mehr.
  • 14-Tage Widerrufsrecht