Welcher Reisekoffer eignet sich für welches Abenteuer? Welche Koffer sind besonders gut geeignet für Flugreisen? Welches Material für Schalenkoffer ist robust und welches leicht? Hier findest du die wichtigsten Informationen zu Koffern und anderem Reisegepäck.
Reisekoffer gibt es aus verschiedenen Materialien; Hartschale aus Kunststoffen oder Aluminium sowie Reisegepäck aus Textil. Neue Modelle kombinieren verschiedene Materialien und nutzen dabei die Vorteile von beidem. Die Materialien fürs Reisegepäck bringen verschiedene Eigenschaften mit sich:
Schalenkoffer aus Polycarbonat (Kunststoff): schlagfest, flexibel und leicht
Schalenkoffer aus ABS-Kunststoff: etwas günstiger als andere Schalenkoffer, aber weniger flexibel und deshalb weniger langlebig – insbesondere bei tiefen Temperaturen.
Schalenkoffer aus Polypropylen (Kunststoff): sehr strapazierfähig, widersteht extremen Temperaturen
Schalenkoffer aus Aluminium: sehr robust, aber schwer und teuer
Textil: sehr flexibel, einfacher zu verstauen (beispielsweise in Bussen) und besser zu reparieren als Schalenkoffer. Es gibt sie beispielsweise mit Rollen, ohne Gestänge. Diese Modelle lassen sich am Zielort platzsparend zusammenrollen und versorgen. Nachteil dieser Modelle: Wenn sie nicht voll beladen sind, hängen sie durch und man stösst beim Gehen mit den Fersen dagegen.
Hybridmodelle: verbinden das Beste aus beiden Welten – unten eine stabile Schale, oben ein flexibles Textil. Diese Koffer bieten mehr Schutz als beispielsweise Duffel Bags und lassen beim Packen mehr Spielraum als ein Hartschalenkoffer.
Welches Material du für deinen Koffer wählst, hängt vor allem davon ab, wie du unterwegs bist. Wenn du häufig reist und empfindliche Gegenstände dabeihast, dann ist ein Aluminiumkoffer die beste Wahl. Wenn du einen möglichst leichten Koffer möchtest, dann ist es einer aus Kunststoff. Einer aus Polyprophylen ist tendenziell am teuersten, dafür aber auch sehr robust und langlebig. Textil ist sehr flexibel und vielseitig, schützt aber den Inhalt kaum vor Druck. Dieser ist dafür leichter verstaubar. Insbesondere wenn du in Fahrzeugen mit wenig Platz (zum Beispiel einem Safari-Jeep) unterwegs bist, ist dies praktischer. Überlege dir auch, ob und wie oft du dein Gepäckstück tragen musst: Gibt es zum Beispiel häufig Kieswege oder keine asphaltierten Strässchen, ist ein Koffer mit Rückentragsystem oder ein Duffel Bag von Vorteil.
Du bist lieber mit dem Rucksack unterwegs? Hier findest du alles wichtigen Informationen zu Rucksäcken.
Hartschalenkoffer gibt es mit verschiedenen Verschlussarten. Sie unterscheiden sich vor allem bezüglich Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Die gängigsten Verschlüsse für Reisekoffer sind:
Reissverschluss: Sind sehr verbreitet und bewährt. Achte darauf, dass es robuste Reissverschlüsse sind. Achte dafür auf die Marke des Reisverschlusses. Die Marke YKK ist sehr verbreitet und robust. Zudem: Je breiter der Reissverschluss, desto langlebiger und Kunststoffzähne sind für Reisegepäck besser als Metallzähne. Ein Reissverschluss mit einer doppelten Zahnreihe sorgt für mehr Sicherheit.
Riegelverschluss: Häufig bei teuren Modellen, bieten eine hohe Sicherheit und sind oft langlebiger als Reissverschlüsse.
TSA-Schloss: Wenn du einen Koffer mit Schloss möchtest, sollte es ein TSA-Schloss sein – ob bereits fest im Koffer verbaut oder im Nachhinein dazugekauft. Schlösser dieses globalen Sicherheitssystems aus den USA ermöglichen es Sicherheitsbehörden vieler Länder, den Koffer bei einem Verdacht zu öffnen, ohne diesen zu beschädigen. Besonders bei Flugreisen in die USA ist das wichtig.
Wie gross das Gepäck auf Flugreisen sein darf, bestimmen die Fluggesellschaften selbst. Fürs Handgepäck erlauben die meisten Gesellschaften eine Grösse von etwa 55x35x20 cm, das entspricht einem Reisegepäck von etwa 35 Liter. Für kurze Ferien oder Wochenendreisen reicht das meistens.
Das Aufgabegepäck kann je nach Fluggesellschaft variieren. Oft muss dein Gepäck in einem Koffer oder Rucksack von etwa 150 cm (Länge + Breite + Höhe) Platz finden. Dafür eignen sich Gepäckstücke von 70 bis zu 100 Litern.
Zusätzlich zur Grösse gilt es das Gewichtslimit der Gepäckstücke einzuhalten. Auch dieses variiert je nach Fluggesellschaft und gebuchter Klasse. Beim Handgepäck sind es etwa 7 bis 10 Kilo, beim Aufgabegepäck für Economy meistens maximal 23 Kilo, Business- und Firstclass bis zu 30 Kilo.
Reisetaschen und Duffel Bags: Vor- und NachteileReisetaschen und Duffel Bags haben Schulterriemen, sodass man sie als Rucksack tragen kann. Seesäcke sollen die Vorgängermodelle der modernen Duffel Bags sein. Sie sind beliebt – im Outdoorsport genauso wie fürs Reisen oder auf Städtetrips.
Vorteile: Sie bieten viel Stauraum und lassen sich dank ihrer Flexibilität einfach transportieren, beispielsweise in einem Bus verstauen oder auf einem Jeep festzurren.
Nachteile: Zerbrechlichen Gegenständen bieten sie kaum Schutz, für ein Trekking oder längere Strecken zu Fuss sind sie nicht bequem, es fehlen die Hüftgurte und der gepolsterte Rücken eines Rucksacks. Weil Duffel Bags klassischerweise aus einem grossen Fach bestehen, lohnen sich Packsäcke, damit man den Überblick über sein Gepäck behält.
Reisegepäck: Darauf solltest du achtenEgal ob Reisekoffer, Tasche oder Rucksack: Die Gepäckstücke sollten aus robusten, strapazierfähigen Materialien gefertigt sein, bestenfalls auch wasserdicht. Für Schalenkoffer ist das Aluminium oder ein hochwertiger Kunststoff, bei Taschen und Rucksäcken Nylon oder Polyester. Leder ist zwar langlebig und wirkt edel, es ist aber auch schwer und vergleichsweise pflegeintensiv.
Die Nähte an deinem Gepäckstück sollten regelmässig sein, die Fäden ordentlich vernäht. Bei einem Reissverschluss muss der Schieber mühelos durch die Zähne gleiten, auch andere Verschlusssysteme müssen ohne Kraftaufwand funktionieren. Bei Rollkoffern sind gute Rollen wichtig. Achte auch auf einen bequemen Griff zum Ziehen, der sich auf deine Körpergrösse einstellen lässt.
Unabhängig des Materials ist das Gewicht wesentlich. Dein Reisegepäck sollte möglichst leicht sein – gefüllt mit deiner Bekleidung und Ausrüstung wirds meistens sowieso schwerer als erwartet.
Packtipps fürs ReisegepäckReisepackliste: Erscheint im ersten Moment vielleicht mühsam, ist aber sehr hilfreich und hilft dir, den Überblick zu behalten.
Rolle deine Kleidung, anstatt sie zu falten. Das spart Platz und die Kleider knittern weniger. Packsäcke helfen, Ordnung im Reisekoffer oder Rucksack zu behalten. Zudem sparen sie Platz, weil sich dein Gepäck damit komprimieren lässt.
Vermeide Hohlräume: Schuhe kannst du beispielsweise mit Socken stopfen, den Campingkochtopf mit dem Geschirr oder abgepacktem Essen. Erkundige dich je nach Land vorher, was du ein- und ausführen darfst.
Platziere schwere Gegenstände bei Rucksäcken nah am Rücken, das macht diesen angenehmer zu tragen. Bei Rollkoffern schweres möglichst weit unten verstauen, damit der Koffer stabil steht.
FAQ: Die häufigsten Fragen zu Koffern und ReisegepäckLass dich persönlich beraten von unseren Verkaufsberater:innen in den Filialen oder online und telefonisch vom Kundenservice. Wir helfen dir gerne weiter.
(Mit der TransaCard immer kostenlos)