Ruedi Thomi
Was braucht es alles fürs Camping mit dem Wohnmobil oder Büssli? Welche Ausrüstung gehört sicher mit? Transa Einkäufer Tinu verrät dir im Video seine liebsten Campinggadgets.
Sachen packen und los geht die Fahrt – aber welche Sachen denn überhaupt? Bei Reisen mit dem Wohnmobil, VW-Bus oder Camper macht die richtige Campingausrüstung das Abenteuer noch etwas besser. Das richtige Equipment sorgt für eine gemütliche Stimmung, entspannte Stunden und erhöht auch die Sicherheit unterwegs.
Im Video verrät dir Einkäufer Tinu, welche Campingartikel er immer dabeihat.
Die richtige Ausrüstung fürs Camping hängt unter anderem davon ab, zu welcher Jahreszeit und bei welchen Temperaturen du unterwegs bist. Aber auch der eigene Anspruch an Gemütlichkeit spielt mit rein. Folgend findest du Tipps für etwas aussergewöhnliche Campingartikel und Gadgets, die dir das Leben unterwegs auf vier Rädern vereinfachen und versüssen.
Ob fest verbaute Kochstelle oder flexibler Kocher für die Zubereitung drinnen oder draussen: Den Platz zu optimieren beschäftigt fast alle. Ein kleiner Tipp für mehr Stauraum sind faltbare Töpfe und Geschirr.
Einen Topf kannst du auch als Salatschüssel nutzen. Für alle ohne fixes Lavabo: Die Faltschüssel von Ortlieb ist das ideale Spülbecken und kann auch als Transportgefäss oder fürs Aufbewahren von beispielsweise Lebensmittel genutzt werden.
Und wenn du sie nicht brauchst, kannst du sie einfach platzsparend zusammenfalten. Beim Abwaschen gehört naturfreundliches Spülmittel dazu.
Die Kühlbox ist immer so schnell voll? Warum nicht weniger heikle Lebensmittel in eine Staubox und mit Schlafsack oder Decke umwickeln. Die Isolationswirkung ist erstaunlich.
Frisches Gebäck mitten in der Natur? Schmeckt fast besser als jeder Kuchen zuhause! Mit einem Omnia-Backofen beisst du auch beim Camping in knuspriges Brot, geniesst saftige Muffins und wieso nicht auch einen frischen Sonntagszopf in der Natur geniessen? Alles, was du zuhause in einem Backofen zubereitest, klappt auch im Omnia – die Backzeit musst du wahrscheinlich etwas anpassen. Als herzhafte Speisen eignet sich der Omnia vor allem für Aufläufe oder Gratins. Der Outdoor-Backofen ist feuerfest. Du kannst ihn also mit einem Gaskocher, aber auch über dem offenen Feuer nutzen.
Übrigens auch ein Multitool ist praktisch und platzsparend: Für die kleine Küche und kleine Reparaturen.
Matratzen, Schlafsack und/oder Decken hast du dabei, sicher auch Kissen. Vielleicht hast du auch Vorhänge als Sichtschutz und zum Verdunkeln.
Falls nicht oder für noch dunklere Nächte: Pack eine Schlafmaske ein.
Vielleicht liegt der Campingplatz in der Nähe einer vielbefahrenen Strasse oder neben einem rauschenden Bach. Beides stört manche beim Ein- und Durchschlafen. Ohrstöpsel verschaffen Abhilfe.
Auch Moskitos können dir den Schlaf rauben. Wenn du keine Moskitogitter hast, kann ein einfaches Moskitonetz Abhilfe verschaffen. Falls doch ein Insekt zusticht: Packe einen Hitzestift ein, um den Juckreiz zu lindern. Der braucht auch nicht viel Platz.
Zusammenklappbare Campingstühle und ein passender Tisch sind ein Muss – zum draussen essen, lesen, für Gesellschaftsspiele oder einfach die Zeit geniessen. Mit einem Honcho Poncho ist dir auch in kühlen Morgen- und Abendstunden warm.
Am Strand die Stimmung geniessen, lesen oder einfach sein – mit einem Campingstuhl ist das nicht nur schön, sondern auch bequem.
Wenn es ein Sandstrand ist, lohnt sich ein aufs Modell passende Groundsheet. Es hindert die Stuhlbeine daran, im Sand zu versinken.
Eine Erste-Hilfe-Ausrüstung gehört in jedes Fahrzeug. Pack fürs Camping eine zweite, etwas kleinere Notfallapotheke ins Gepäck für Ausflüge ohne Fahrzeug.
Prüfe vor der Abfahrt unbedingt die Reiseapotheke; sind die Medikamente noch haltbar? Sind genügend Tabletten und Pflaster da?
Zusätzlich zur vorgeschriebenen Sicherheitsausrüstung wie Warnweste und Sicherheitsdreieck empfiehlt sich ein Feuerlöscher oder eine Löschdecke – bei einem Fahrzeug über 3,5 Tonnen ist ein Feuerlöscher in der Schweiz sogar Pflicht. Mach dich mit der Löschausrüstung unbedingt vorab vertraut, dass du im Notfall weisst, wie sie zu bedienen sind.
Ein CO₂-Melder lohnt sich vor allem bei längeren Reisen; beim Kochen mit geschlossenen Türen und Fenstern warnt das Messgerät, wenn zu viel Kohlenmonoxid in der Luft ist und eine Vergiftung droht.
(Mit der TransaCard immer kostenlos)