Entdecke jetzt rabattierte Artikel im Outlet!Zum Outlet

Wildzelten in den Bergen – das musst du beachten

Zwei Personen stellen in den Bergen ein Zelt fürs Wildzelten auf.
Sebastian
Verkaufsberater, Filiale Zürich Europaallee
© Fotos

Wenn du ausserhalb eines offiziellen Zeltplatzes übernachten willst, musst du einiges beachten. Wie ist die Bodenbeschaffenheit und gibt es Gefahren? Wo darf ich in der Schweiz mein Zelt aufschlagen? Hier findest du wichtige Tipps fürs Wildzelten.

Bei einer mehrtägigen Wanderung übernachte ich am liebsten im Zelt draussen. Dabei recherchiere ich immer im Voraus einen möglichen Übernachtungsort oder frage in meinem Umfeld nach Tipps. Das erleichtert die Suche nach einem sicheren und passenden Platz zum Wildzelten.

Richtig Kartenlesen

Richtig Kartenlesen

Wenn ich die Begebenheiten vor Ort nicht kenne, schaue ich mir als erstes die Umgebung auf map.geo.admin (Swisstopo) an. Die Karten gibt es auch als App. Für die Benutzung brauchst du Internet oder du musst die Karten für den offline Gebrauch downloaden.

  • Wie ist das Gefälle? Mit braun sind die Höhenkurven eingezeichnet: Höhenlinien verbinden Punkte auf einer Karte, die die gleiche Höhe haben. Je näher die Höhenkurven beieinanderliegen, desto steiler ist das Gelände.

  • Gewässer sind blau und Wälder grün erkenntlich.

  • Gibt es Felswände und besteht die Gefahr von Steinschlag? Fels und Geröll sind als Relief und Felsdarstellung eingezeichnet. Gebäude sind als schwarze Vierecke zu erkennen. So erkennst du zum Beispiel, ob eine Hütte oder ein Stall auf einer Alp in der Nähe ist.

Karten lesen will geübt sein. Befasse dich vorher mit der Kartenlegende, so dass du Symbole und Farben richtig interpretieren kannst. Bei Unsicherheiten frag bei jemandem Ortskundigen nach.

Wichtige Tipps für den perfekten Zeltplatz

Wichtige Tipps für den perfekten Zeltplatz

Seen und Flüsse können zwar als Wasserquelle dienen, direkt nebenan solltest du aber nicht übernachten. Der Wasserspiegel kann unerwartet ansteigen. Wenn du zu nah am Wanderweg schläfst, wirst du vielleicht von frühen Wandervögeln geweckt. Im Video gebe ich dir meine wichtigsten Tipps bei der Suche nach dem perfekten Standort fürs Wildzelten in den Bergen.

Die richtige Ausrüstung und Verpflegung zum Zelten

Die richtige Ausrüstung und Verpflegung zum Zelten

Damit eine Nacht draussen entspannt wird, lohnt sich eine sorgfältige Planung. Für die Nacht in den Bergen braucht es vor allem: ein Zelt, eine Schlafmatte und einen Schlafsack, jeweils der Temperatur angepasst. Alles kannst du übrigens bei Transa mieten. In den Rucksack packe ich meistens noch Wechselkleidung für den Abend, eine warme Jacke und einen Regenschutz, sowie eine Stirnlampe ein.

Die Trinkwasserbeschaffung spielt schon bei der Auswahl des Übernachtungsorts eine wichtige Rolle. Natürlich musst du dir beim Wildzelten auch vorab über das Essen Gedanken machen. Wenn du nur eine Nacht draussen verbringst, brauchst du nicht unbedingt den Kocher und Campinggeschirr einzupacken: Ein leckerer Couscoussalat oder ein reichhaltiges Sandwich kannst du leicht vorbereiten und abends verzehren. Ein weiterer Vorteil: Wenn ich abends hungrig bin, muss ich nicht erst noch warten, bis das Wasser kocht. Snacks gehören für mich aber immer dazu: Riegel, Nüsse und Früchte helfen die kleinen Hungerraste zu überbrücken.

Zelten in den Bergen – was ist erlaubt?

Zelten in den Bergen – was ist erlaubt?

Grundsätzlich ist das Übernachten mit Zelt oder Biwak im Schweizerischen Nationalpark, in Wild- und Naturschutzgebieten sowie in Wildruhezonen während der Schutzzeit verboten. Übernachten in kleinen Gruppen oberhalb der Baumgrenze ist meist kein Problem. Erkundige dich aber vorab bei der jeweiligen Gemeinde oder dem Kanton über die Regeln. Überall gilt: Rücksicht nehmen und nichts ausser Fussspuren hinterlassen. Weitere Informationen liefert die Broschüre des SAC.

  • #Zelten

Teile den ArtikelWildzelten in den Bergen – das musst du beachten

  • Kostenloser Versand ab CHF 99

    (Mit der TransaCard immer kostenlos)

  • Sicheres Bezahlen mit Twint, Kreditkarte und mehr.
  • 14-Tage Widerrufsrecht