Ruedi Thomi
Eine mehrtägige Wanderung mit Zelt benötigt einiges an Planung und Ausrüstung. Diese Packliste hilft dir, dass du die richtige Ausrüstung dabei hast.
Für eine Mehrtagestour in den Bergen gehört unbedingt die richtige Ausrüstung in den Rucksack. Damit bist du sicher unterwegs, trägst kein unnötiges Gewicht und hast alles Nötige für eine schöne Zeit draussen dabei. Hier findest du eine Packliste für eine Mehrtageswanderung mit Übernachtung im Zelt. Einiges davon kannst du auch bei uns mieten.
Rucksack: Für eine mehrtägige Wanderung, bei der du im Zelt übernachtest, brauchst du einen Rucksack von 40 bis 60 Liter. Achte darauf, dass du genügend Platz für deine Ausrüstung hast, trage aber keinen zu grossen, halbleeren Rucksack durch die Berge. Denn viel Platz verleitet dazu, mehr als nötig einzupacken.
Zelt: Beim Zelt lässt sich meistens Gewicht sparen. Ein grösseres bietet zwar mehr Komfort, ist aber auch schwerer. Überlege dir genau, welches du für deine Mehrtagestour einpackst.
Schlafsack: Denk daran, dass es in der Höhe nachts stärker abkühlt als im Flachland. Ein warmer Schlafsack ist deshalb auch im Sommer nötig.
Isomatte: Ein R-Wert von 3 oder 4 ist eine gute Wahl in der Schweiz und hält dich auch in kühlen Nächten in den Bergen warm.
Kocher und Feuerzeug, Campingkochset: Du willst unterwegs etwas kochen? Mit einem Gaskocher bist du gut bedient, bei sehr kalten Temperaturen funktioniert ein Benzinkocher zuverlässiger. Besonders leicht sind Holzkocher. Oberhalb der Baumgrenze ist es aber schwierig, Holz zu finden. Und bei Waldbrandgefahr solltest du darauf verzichten. Packe das Feuerzeug wasserdicht ein, damit es bei Regen keinen Schaden nimmt oder nimm sturm- und wasserfeste Zündhölzli mit.
Erste-Hilfe-Set: Auf jedes Abenteuer gehört ein Erste-Hilfe-Set. Prüfe vor der Abreise, dass das Set vollständig ist und die Medikamente ihr Haltbarkeitsdatum noch nicht überschritten haben.
Wasserfilter: Rechne pro Tag mit etwa zwei Liter zu Trinken – bei sehr heissen Temperaturen oder wenn du kochen möchtest, sind es mehr. Informiere dich vor der Mehrtagestour, wo du Wasser auffüllen oder zum Filtern aus einem fliessenden Gewässer schöpfen kannst.
Sackmesser: Um das Essen zuzubereiten, etwas zu reparieren oder zum Schnitzen als Zeitvertreib – ein Sackmesser ist immer praktisch.
Stirnlampe: Früh morgens im Dunkeln loswandern, abends noch letzte Dinge ins Zelt räumen oder nachts kurz raus müssen – eine Stirnlampe gehört auf jeder Mehrtagestour in den Rucksack.
Verpflegung: Eine Mehrtageswanderung benötigt viel Energie. Pack deshalb unbedingt genügend Snacks und Lebensmittel ein. Vielleicht hilft es dir, die Verpflegung mithilfe von Kilokalorien zusammenzustellen. Für eine erwachsene Person geht man an einem durchschnittlichen Wandertag von zusätzlichen 2000 Kilokalorien aus. Bei einer Mehrtagestour können es 3000 Kilokalorien oder mehr sein. Nebst den Hauptmahlzeiten geben Riegel, Nüsse und Trockenfrüchte schnell Energie.
Regenjacke: Die Wetterprognose mag gutes verheissen, eine Regenjacke als Schutz vor Wind und Wetter gehört trotzdem auf jede Wanderung.
Daunenjacke: Vor allem abends oder in der Nacht wird es in den Bergen auch im Sommer kühl. Mit einer Daunenjacke geniesst du den Abend warm eingepackt.
Sonnenhut und Mütze, Schlauchschal: Ein Sonnenhut beugt Sonnenbrand und Hitzestich vor, eine Mütze sorgt für warme Ohren. Ein Schlauchschal wärmt den Hals, er lässt sich aber auch als Stirnband oder Mütze tragen.
Wanderkleidung: Bequem und leicht sollte sie sein, wenn es sehr felsig wird aber auch robust. Für mehrtägige Wanderungen eignet sich Kleidung aus Merino. Sie ist atmungsaktiv und geruchshemmend, du kannst sie deshalb gut mehrere Tage tragen.
Wandersocken: Passende Wandersocken polstern die Füsse und schützen sie vor Druckstellen und Blasen.
Wanderstöcke: Sie helfen dir, den ganzen Körper ins Wandern miteinzubeziehen. Mit Wanderstöcken ist die Belastung auf die Gelenke und Muskeln der Beine geringer, für die Arme grösser. Dadurch ermüden die Beine weniger schnell – perfekt für eine Mehrtagestour.
Sitzmatte: Vielleicht ein Luxusgegenstand, aber besonders abends, wenn es kalt wird, hast du so einen warmen, trockenen Sitzplatz.
Wanderschuhe: Das Wichtigste auf jeder Wanderung. Wanderschuhe geben dir Halt und einen sicheren Tritt. Trage auf einer Mehrtagestour am besten Wanderschuhe, die eingelaufen sind.
Karte, Kompass, GPS-Gerät: Du brauchst nicht alles, auch eine Karte auf dem Smartphone hilft schon viel. Denk aber daran, dass du in den Bergen nicht immer Empfang hast und das Gerät wahrscheinlich nicht aufladen kannst. Pack zur Sicherheit eine Powerbank ein.
Mit der richtigen Packtechnik fühlt sich ein Rucksack bei gleichem Gewicht leichter an. Am wichtigsten dabei: Packe schwere Gegenstände wie das Zelt möglichst nah an den Rücken. Leichtere Ausrüstung wie Bekleidung oder den Schlafsack verstaust du weiter unten oder etwas weg vom Rücken. Kleinigkeiten wie Handschuhe und Mützen zuoberst.
Snacks, Regenjacke und Wasserflasche solltest du immer griffbereit haben. Dafür eignen sich beispielsweise die Seitentaschen. Der bepackte Rucksack sollte nicht schwerer als 20 Prozent deines Körpergewichts sein, wenn du häufig wanderst, können es auch 25 Prozent sein.
Biwakieren: die wichtigsten RegelnFür das Zelten in den Bergen gibt es einige Regeln zu beachten. Beispielsweise ist es nicht überall gestattet, sein Zelt aufzuschlagen. Hier findest du die wichtigsten Tipps zum Biwakieren.
(Mit der TransaCard immer kostenlos)