Mit dem Dachzelt auf dem Auto bist du schon fast bereit fürs nächste Abenteuer. Noch die richtige Ausrüstung in den Kofferraum und los geht's. Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Dachzelten und Transianerin Sina verrät, was du unbedingt einpacken musst.
Mit Dachzelt und Auto bist du so flexibel unterwegs wie mit fast keinem anderen Fahrzeug. Auf- und Abbau benötigen zwar etwas Zeit, dafür ist dein Fahrzeugumfang meistens kleiner als bei einem Campervan. Also: einfacher parkieren und entspannter durch enge Gassen. Ohne die ganze Campingausrüstung im Kofferraum und dem Zelt auf dem Dach ist es einfach wieder ein ganz normales Auto.
Reisen mit einem Dachzelt sind zudem vergleichsweise günstig: Meistens benötigst du weniger Benzin, weil Autos leichter sind als ausgebaute Campervans – das spart Geld. Dachzelte passen auf fast alle Autos, einzige Voraussetzung sind Dachträger und eine ausreichend hohe zulässige Dachlast.
Ein Dachzelt kannst du bei Transa zwar nicht kaufen, dafür alles andere, was du für eine Reise mit Dachzelt benötigst. Nachfolgend findest du Tipps zur richtigen Ausrüstung, damit du alles für dein Abenteuer dabeihast.
Mit einem kleinen Gas- oder Benzinkocher kommst du schon weit, aber weil du die Ausrüstung nicht selbst tragen musst: Wie wär’s mit einem Kocher mit zwei Brennern? Sie brauchen einiges mehr Platz und sind schwerer als solche mit nur einem Brenner, dafür kannst du damit einfacher richtige Menus zubereiten. Was zudem praktisch ist: Ein Tisch, auf dem du Kochen kannst, also der hitzebeständig ist.
Du backst gerne? Dann gehört ein Omnia Backofen mit auf deine Reise mit Dachzelt. Den Ofen stellst du einfach auf ein Rechaud oder auf einen Rost über dem Feuer. Wahrscheinlich musst du etwas pröbeln, bis du die richtige Backzeit für deine Rezepte herausgefunden hast. Dafür geniesst du dann frisches Gebäck und herzhafte Gerichte direkt aus dem Ofen.
Faltbare Schüsselchen und Becher sparen Platz. Hast du etwas Raum im Auto? Dann passen vielleicht auch Emaille- oder Edelstahlgeschirr in deine Ausstattung.
Frische Lebensmittel packst du am besten in eine Kühlbox oder Kühltasche. Die sind zwar nicht so kalt wie ein Kühlschrank, aber für eine kurze Reise schon eine grosse Hilfe.
TrinkenMit einem Wasserkanister bist du für einige Zeit unabhängig unterwegs und brauchst dir keine Gedanken über einen nächsten Laden zu machen. Anders als bei PET-Flaschen fährst du damit auch keinen Abfall mit dir herum.
Ein faltbares Spülbecken macht das Abwaschen einfacher – ob auf einem Campingplatz oder Stellplatz: Das schmutzige Geschirr lässt sich darin einfach zu einer Abwaschstelle transportieren oder mit etwas Wasser direkt im Becken waschen. Zudem sind die faltbaren Spülbecken für eine Handwäsche praktisch.
Ok, Badezimmer ist etwas übertrieben, aber Hygieneartikel für die Körperpflege sowie ein Badetuch gehören auf jede Reise. Für dein Abenteuer mit Dachzelt kannst du zudem eine Solardusche einpacken. Diese braucht kaum Platz und damit duschst du auch abseits von der Zivilisation warm.
Eine Stirnlampe ist draussen immer praktisch, Laternen oder sogar Spots sorgen abends für die nötige Sicht. Einige kleine Laternen für im Dachzelt lohnen sich, um die Stimmung bei Regen sowie morgens und abends etwas zu erhellen und Lichterketten schaffen schönes Ambiente.
Smartphones, E-Reader, Navigationsgerät und weitere elektronische Geräte lädst du am besten während der Fahrt direkt übers Auto – nimm entsprechende Kabel mit. Als Reserve ist eine Powerbank praktisch, wenn du in sonnigen Regionen unterwegs bist, lohnt sich auch ein kleines Solarmodul.
Gemütlich draussen sitzen und geniessen, dafür lohnen sich Campingmöbel, die sich klein zusammenpacken und gut verstauen lassen. Stühle mit Armlehne und ohne, mit hoher Rückenlehne oder tiefer, mit langen Stuhlbeinen oder kurzen – du findest sicher etwas passendes. Der Tisch sollte zur Höhe der Stühle passen. Ansonsten unterscheiden sie sich vor allem bezüglich des Materials: feuerfester Tisch aus Aluminium, Tischplatte aus Polyester oder Laminat. Einige Tischbeine lassen sich in der Höhe verstellen, damit die Tischplatte auf jedem Untergrund geradesteht.
Viele Dachzelte bieten ausgeklappt bereits ein kleines Vordach, von dem du vom Boden aus unterstehen kannst. Ein Tarp lohnt sich aber trotzdem: Es schützt seitlich vor Wind und als Verlängerung vom Dachzelt vor Regen und Sonne.
Das Auto bietet viel Platz für die nötige Ausrüstung. Mit Packsäcken bleibt alles ordentlich. Ausrüstung verstaust du am besten thematisch sortiert in Kisten. Dann hast du beispielsweise mit einem Griff alles nötige fürs Kochen bereit.
Im Dachzelt kannst du mit Schlafsäcken oder auch einer richtigen Decke schlafen. Eine Decke braucht zwar mehr Platz als ein Schlafsack, aber wenn du damit besser schläfst, ist es das wahrscheinlich wert. Und bei den meisten Dachzelten kannst du alles Bettzeug im Zelt lassen, auch wenn du dieses für die Fahrt zusammenklappst.
Du planst ein Camping-Abenteuer und möchtest nicht alles dafür neu kaufen? Bei uns kannst du Ausrüstung wie Schlafsack und Isomatte ganz einfach in all unseren Filialen mieten.
(Mit der TransaCard immer kostenlos)