Outdoor-Abenteuer verschenken mit einer Geschenkkarte von Transa.Jetzt kaufen

Nachtwandern in der Schweiz: Vorschläge für eine Wanderung in der Dunkelheit

Drei Personen beim Nachtwandern, sie tragen eine Stirnlampe.
Portrait Autorin Jasmin
Jasmin
Verkaufsberaterin, Filiale Markthalle Bern
© Fotos

Eine Nachtwanderung in Graubünden, eine auf die Rigi, eine im Berner Oberland und eine in der Westschweiz – hier findest du Tipps fürs Nachtwandern oder einen Nachtspaziergang in der Schweiz.

Wo auch immer dich deine Nachtwanderung oder dein Nachtspaziergang hinführt – die besondere Atmosphäre der Nacht machen jede Wanderung im Dunkeln zu einem unvergesslichen Erlebnis. Achte beim Planen darauf, abschüssige Wege zu meiden, ebenso technisch anspruchsvolle oder solche, die nicht durchgehend präpariert sind. Tagsüber mögen diese Wanderwege deinem Können entsprechen, im Dunkeln aber sind sie viel schwieriger. Wenn du geübt bist im Nachtwandern oder die Wege vom Wandern tagsüber gut kennst, sind auch technisch anspruchsvollere Touren möglich.

Viele Städte haben einen «Hausberg» oder Aussichtspunkt; in Zürich ist es beispielsweise der Üetliberg, in Bern der Gurten, in Winterthur der Goldenberg und in St. Gallen der Freudenberg. Als einfacher Nachtspaziergang ist schon ein Ausflug auf einer dieser Hügel das frühe Aufstehen oder lange Aufbleiben wert. Bei klarer Sicht geniesst du einen spektakulären Blick auf die Lichter der Stadt.

Weiter weg von der Zivilisation wirds dunkler, die Aussicht ist vor allem in einer klaren Vollmondnacht oder der Dämmerung eindrücklich.

Nachtwandern richtig planen

Für Nachtwanderungen sind Rundtouren mit demselben Start und Ziel zum Organisieren am einfachsten. Ein Auto erleichtert die Hin- und Rückfahrt mitten in der Nacht, wenn der öffentliche Verkehr ruht. Wenn du ohne Auto unterwegs bist, buch dir eine Übernachtung in einer Hütte. Von dort wanderst du dann in der Nacht los und erreichst pünktlich zum Sonnenaufgang den Gipfel. Informiere die Unterkunft über deinen Plan, damit sie Bescheid wissen, wenn du morgens nicht mehr da bist. Ansonsten kann es passieren, dass die Hüttenwarte eine Suchaktion starten. Zudem ist es vielleicht möglich, dass sie dir ein kleines Frühstück bereitstellen.

Wenn du einen Teil deiner Nachtwanderung mit einer Luft- oder Standseilbahn planst, prüfe vorher unbedingt den Fahrplan. Viele verkehren je nach Jahreszeit zu verschiedenen Zeiten. Bei An- und Abreise spätabends beziehungsweise frühmorgens ist das besonders wichtig.

Achte für deine Sicherheit unbedingt darauf, dass du richtig ausgerüstet bist.

Nachtwander-Kingge

Bleibe auf den Wegen.

Halte Abstand zu Wildtieren, berühre und füttere sie nicht.

Vermeide Lärm.

Setze Stirn- und Taschenlampe nur wenn nötig und gezielt ein.

Entsorge deinen Abfall korrekt und nimm ihn allenfalls für die spätere Entsorgung mit.

Quelle: Schweizer Wanderwege

Rundwanderung ab Maloja

Nachtwanderung in Graubünden: Rundwanderung ab Maloja

In Graubünden findest du zahlreiche Wanderungen, die sich auch fürs Nachtwandern eignen. Insbesondere, weil es in fast jedem kleinen Dorf Unterkünfte gibt. So kannst du bequem am Vortag anreisen. Eine passende Rundwanderung startet in Maloja und führt hoch zu den Seen Lägh da Birabergh und Lägh da Cavloc – einmal rundherum und wieder zurück nach Maloja.

Schwierigkeitsgrad: mittel
Höhenmeter: 300 m
Distanz: 10 km
Dauer: 3 h

Zentralschweiz: Rigi

Nachtwanderung auf der Rigi

Die Rigi-Region ist sehr gut erschlossen und bietet viele Möglichkeiten. Such dir eine Unterkunft am Berg, steh früh auf und mach beispielsweise die Panoramatour. Am schönsten ist die Stimmung in der frühen Dämmerung, wenn die Sonne das Bergpanorama langsam erhellt. Die Wanderung führt an verschiedenen Stationen von Luftseilbahnen und Zahnradbahnen vorbei und ist somit gut erschlossen.

Schwierigkeitsgrad: mittel
Höhenmeter: 390 m
Distanz: 9 km
Dauer: 3 h

Bern: Unterwegs in einer der dunkelsten Regionen der Schweiz

Nachtwanderung Bern: Unterwegs in einer der dunkelsten Regionen der Schweiz

Der Naturpark Gantrisch gehört offiziell zu den dunkelsten Regionen der Schweiz. Dafür wurde er mit dem internationalen Label «Dark Sky Park» ausgezeichnet. Wenn du also auf der Suche nach einer besonders dunkeln Nachtwanderung bist, dann ab ins Berner Oberland. Von Juni bis August hast du auch gute Chancen, die Milchstrasse zu sehen. Damit es im Naturpark ruhig und dunkel bleibt, reise am besten während des Tages an. Ab der unteren Gantrischhütte oder dem Berghaus Selibüehl kannst du nachts beispielsweise zum Selibühlhoger spazieren – bis zum Ausgangspunkt der Wanderung kommen etwa eine halbe Stunde Gehzeit und zwei Kilometer dazu.

Schwierigkeit: leicht
Höhenmeter: 133 m
Distanz: 3,6 km
Dauer 1:10 h

Westschweiz: Pic Chaussy

Nachtwanderung in der Westschweiz: Pic Chaussy

Start dieser Wanderung ist beim Parking Lioson d'En Bas. Von dort führt ein Weg über gut 200 Höhenmeter und etwa 45 Minuten zur Unterkunft Restaurant Lac Lioson. Den See geniessen, Abendessen und früh ins Bett, für den Sonnenaufgang auf den Pic Chaussy klingelt der Wecker etwa um drei Uhr. Auf dem Gipfel angekommen geniesst du ein weitläufiges Panorama. Zurück geht es denselben Weg, der aber nun bei Tageslicht ganz anders zu sein scheint.

Schwierigkeit: mittel
Höhenmeter: 500 m
Distanz: 2,4 km
Dauer: 1:30 h

Teile den ArtikelNachtwandern in der Schweiz: Vorschläge für eine Wanderung in der Dunkelheit

  • Kostenloser Versand ab CHF 99

    (Mit der TransaCard immer kostenlos)

  • Sicheres Bezahlen mit Twint, Kreditkarte und mehr.
  • 14-Tage Widerrufsrecht